Pollenflug Gemeinde Pommelsbrunn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pommelsbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pommelsbrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pommelsbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pommelsbrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pommelsbrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pommelsbrunn
Zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und dem wildromantischen Pegnitztal liegt Pommelsbrunn im Herzen der Hersbrucker Schweiz – das heißt: Die Natur ist nicht nur direkt vor der Haustür, sondern beeinflusst auch ganz direkt, was in der Luft schwebt. Vor allem die Mischwälder rund um den Ort schenken viel frische Luft, bringen allerdings auch jede Menge Baumpollen ins Spiel, besonders wenn Windböen durch die Baumkronen sausen.
Die Pegnitz schlängelt sich mittendurch und sorgt zusammen mit den Tälern oft für wechselnde Windrichtungen. Mal werden so Pollen aus Richtung Nürnberger Land herangetragen, mal bleibt alles lokal in der Luft stehen. Durch die Täler kann es an windstillen Tagen zu einer höheren Pollenkonzentration kommen. Deshalb kann es am Morgen schon mal zwicken in der Nase, wenn sich die nächtlichen Pollen noch in Bodennähe sammeln und erst später aufgelockert werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pommelsbrunn
Schon ab Februar kann’s bei uns ernst werden – dann starten Hasel und Erle, oft sogar etwas früher als im bayrischen Durchschnitt. Die südlich ausgelegten Hänge rund um Pommelsbrunn wärmen sich schneller auf. Das Mikroklima tut sein Übriges: Während in den höher gelegenen Ortsteilen noch Schnee liegt, steigen im Tal Stäube gen Himmel – da hat so manche Nase schon vor dem offiziellen Frühlingsbeginn zu tun.
Wenn im April und Mai die Birken kräftig austreiben und ihre Pollen über Land und Stadt verteilen, wird’s für viele Allergiker richtig spürbar. Besonders entlang von Bahnlinien und Waldrändern, etwa Richtung Hohenstadt oder Hartmannshof, ist die Pollenbelastung oft deutlich. Die Gräser lassen sich meist bis Juni Zeit, dann aber richtig: Wiesen in und um Pommelsbrunn – egal ob Spielplatz oder Schrebergarten – werden zu „Hotspots“ der Gräserpollen. Regen sorgt zwar für kurze Verschnaufpausen, doch nach so manchem Sommergewitter geht’s sofort wieder los.
Gegen Ende Juli und im Spätsommer melden sich die Kräuter zu Wort. Klassiker wie Beifuß wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse – also dort, wo man lieber schnell durchgeht, wenn’s in den Augen juckt. Aufmerksame Menschen entdecken auch gelegentliche Ambrosia-Bestände; zum Glück ist deren Auftreten in der Region bislang überschaubar, aber Vorsicht ist an Straßenrändern geboten. Kühle Nächte und erste Herbsttage helfen dann langsam, die Belastung zu senken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pommelsbrunn
Wer an Tagen mit viel Pollen mal raus will – oder muss –, sollte schlau planen. Am besten nach einem Landregen losmarschieren, da sind die Pollen erstmal aus der Luft gespült. Sonnenbrille nicht vergessen – die hilft tatsächlich nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen ab. Wer einen Biergartenbesuch plant (ja, auch das gehört zu Pommelsbrunn!), setzt sich möglichst nicht direkt unter blühende Bäume. Und falls es zum Joggen in Richtung Houbirg oder ins Tal der Pegnitz geht: besser am frühen Abend, dann ist die Belastung meistens niedriger.
Drinnen gilt: Lüften am besten in den Abendstunden, wenn draußen weniger fliegt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auf einen HEPA-Filter im Raum setzen – das macht wirklich einen Unterschied. Bettwäsche gern öfter tauschen, denn Pollen haften an Haut und Haaren, vor allem nach längerer Zeit im Freien. Die Wäsche zum Trocknen besser nicht auf den Balkon hängen, wenn gerade starker Pollenflug ist. Und für die Autofahrer: Den Pollenfilter ab und zu checken (vor allem nach längeren Land- oder Waldfahrten durch die Region), damit’s im Innenraum nicht blüht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pommelsbrunn
Du willst wissen, was gerade wirklich in der Luft liegt? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Pommelsbrunn – live und tagesaktuell. So kannst du ganz entspannt planen, ob der nächste Ausflug, Gartenbesuch oder Einkauf besser jetzt oder später stattfindet. Noch mehr Infos zum Umgang mit Allergien oder zum pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich auch im Pollen-Ratgeber. Zusammen machen wir das Beste aus jedem Tag – egal, was fliegt!