Pollenflug Mirow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Mirow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Mirow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mirow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mirow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Mirow heute

Wissenswertes für Allergiker in Mirow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mirow

Mirow liegt mitten im Land der tausend Seen, direkt am Ufer der Müritz-Havel-Wasserstraße und von etlichen Wälder und Seenplatten umgeben. Diese besondere Mischung aus großen Wasserflächen und waldbedeckten Hügeln sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal ganz eigene Wege geht – vor allem bei West- oder Nordwind weht es von den Kiefern- und Birkenwäldern ordentlich herüber in die Stadt.

Die Nähe zu Wasser wirkt oft ausgleichend: Nach einem Regenschauer kann sich die Pollenkonzentration schnell wieder senken, weil feuchte Luft den Staub recht gut bindet. Aber aufgepasst – an trockenen Tagen mit leichter Brise können sich Pollen besonders gut über die offenen Seenflächen verteilen und landen dann auch schon mal auf deinem Frühstückstisch im Garten. Gerade in den Randlagen von Mirow bekommt man das zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mirow

Im Frühling startet das Ganze hier manchmal echt früh durch: Hasel und Erle lassen schon ab Februar gern mal von sich hören (oder besser: niesen). Gerade weil Mirow geschützte, teils milde Lagen zwischen den Seen aufweist, beginnt die Saison hier oft schon, während anderswo noch Frost herrscht. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, kennt die Nase-zu-Zeit bestimmt nur zu gut.

Die Hauptsaison dreht sich dann ordentlich: Zwischen April und Juni geben Birken den Ton an – und davon wachsen rund um Mirow nicht gerade wenig! Besonders in den Außenbereichen und an kleinen Waldwegen ist dann Hochbetrieb. Später folgt das große Summen der Gräser, die auf den zahlreichen Wiesen und an Uferstreifen entlang der Seen jede Menge Pollen in die Luft schicken. Wind und warme Temperaturen können die Belastung dann schnell in die Höhe treiben.

Im Spätsommer und bis in den September hinein machen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia Allergikern das Leben schwer. Die wachsen besonders gern auf wilden Flächen entlang der Landstraße, auf offenen Brachen oder am Bahndamm Richtung Neustrelitz. Ein kurzer Schauer sorgt meist für etwas Linderung, aber sobald’s wieder trocken ist, geht der Spaß von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mirow

Wenn draußen mal wieder alles kitzelt: Plane Spaziergänge oder Radtouren möglichst nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft viel klarer. Wer in den Park am Schloss oder an die Uferpromenade möchte, sollte besonders zur Mittagszeit eher vorsichtig sein, denn dann ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Sonnenbrille aufsetzen und Hut auf – das hilft, dass weniger Pollen in die Augen gelangen. Und einfach mal statt durch den Wald lieber am Wasser entlang schlendern, da ist’s oft angenehmer.

Zuhause empfehlen sich ein paar kleine Kniffe: Morgens kurz Stoßlüften, aber bitte nach Möglichkeit nur nach Regenphasen. Wenn’s irgendwie geht, Wäsche lieber drinnen trocknen und Bettwäsche häufiger wechseln – so schleppt man weniger Pollen ins Schlafzimmer. Wer ein Auto hat, sollte mindestens für die Hauptsaison auf einen funktionierenden Pollenfilter achten. Und keine Scheu, wenn’s ganz schlimm ist: Mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – das hilft einigen hier in der Region wirklich spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mirow

Ob du morgens einfach wissen willst, was dich draußen erwartet, oder gezielt deine Aktivitäten planen möchtest: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mirow – übersichtlich, regional und immer auf dem neuesten Stand. Das spart manchmal Ärger, Taschentücher und überraschende Niesattacken! Auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos für ganz Deutschland. Wenn du deine Allergie besser verstehen – oder noch mehr Alltagstipps entdecken willst, schau einfach in unseren Pollen-Ratgeber rein. Alles ganz praktisch und handfest erklärt – so bleibt das Leben trotz Pollenflug entspannt.