Pollenflug Gemeinde Kamminke heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kamminke ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kamminke
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kamminke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kamminke
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kamminke
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kamminke
Mitten auf der idyllischen Insel Usedom liegt Gemeinde Kamminke – fast schon am äußersten Ostzipfel Deutschlands und direkt am Stettiner Haff. Die Nähe zur Ostsee und die weitläufigen Wasserflächen wirken sich spürbar auf den lokalen Pollenflug aus. Einerseits sorgt der häufige Nord- bis Nordostwind für eine frische Brise, die manchmal auch Pollen aus Polen oder dem Binnenland heranträgt. Andererseits schiebt die Feuchtigkeit aus Haff und See die Pollenkonzentration in den frühen Morgen- und Abendstunden häufig etwas nach unten.
Die Landschaft ringsum Kamminke ist geprägt von kleinen Wäldern, Knicks und offenen Wiesen – perfekte Spielwiesen für Gräserpollen und Birke & Co. Je nach Windrichtung verteilt sich der Pollen mal mehr von den Feldern im Hinterland, mal von den Wegrändern oder Gartenanlagen. Da in der Region recht selten sogenannte Wärmeinseln entstehen, kommen extreme Spitzenwerte wie in Großstädten kaum vor – die Belastung ist eher moderat, aber beständig. Wer hier zur falschen Tageszeit unterwegs ist, merkt das allerdings trotzdem schnell an der Nase oder den Augen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kamminke
Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Kamminke oft schon früh: Hasel und Erle läuten im Februar oder März – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt – die Allergiezeit ein. Wenn ein sonniger Tag mit milder Brise kommt, merkt man sofort, wie die ersten Frühblüher ihre Pollenwolken losschicken, vor allem entlang der ruhigen Uferwege oder in geschützten Gartenbereichen.
Richtig spannend wird es ab April: Dann explodieren regelrecht die Birken rund ums Dorf und besonders an den Waldrändern – da hat so mancher Allergiker auf Spaziergängen schon mal Tränen in den Augen. Aber auch die allgegenwärtigen Gräser auf den weiten Wiesen und ehemaligen Flugplatzflächen machen sich bemerkbar. Die Hauptsaison im Mai und Juni ist wirklich nicht zu unterschätzen, denn hier spielt das Mikroklima zwischen See, Feldern und ausgedehnten Grünflächen seine eigenen Karten aus – mal geht’s schneller, mal bremst ein Regenschauer alles ein wenig aus.
Der Spätsommer gehört klassischen „Langstrecklern“ wie Beifuß oder Ambrosia. Die wachsen in Kamminke meist auf brachliegenden Grundstücken, an den Rändern kleiner Feldwege oder direkt an wenig befahrenen Straßen. Nach kräftigen Regengüssen ist die Konzentration kurz mal niedriger, doch ein heißer August mit trockenem Wind kann die Pollen nochmal richtig aufwirbeln. Da hilft es nur zu wissen, wo gerade welche Pflanzen stehen – und den Tagesabgleich mit unserer aktuellen Tabelle nicht vergessen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kamminke
Im Alltag rund ums Haff lohnt sich eine kleine Portion Flexibilität: Wer pollenempfindlich ist, kann seinen Spaziergang zum Beispiel lieber nach einem Regenschauer oder am späten Abend machen – denn dann ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Auf dem Weg durch den Ort oder wenn der Wind kräftig weht, schützt eine Sonnenbrille die Augen – und beim Fahrradfahren hilft ein Schlauchschal vor Mund und Nase. Parks zur Hauptblütezeit meiden? Gar nicht so einfach in so einem grünen Ort – aber vielleicht gibt’s ja einen ruhigeren Uferweg mit weniger Bäumen für die Joggingrunde zwischendurch.
Zuhause gilt: Lüften klappt am besten zu „pollenarmen Zeiten“, also eher abends oder nach Regen. Wer wirklich empfindlich ist, kann dabei auf spezielle Pollenschutzgitter zurückgreifen oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen. Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen – sonst landet die halbe Natur direkt im Bettbezug! Auch das Auto darf gern mit geschlossenem Fenster stehen bleiben und möglichst ein sauberer Pollenfilter eingebaut werden – dann bleibt das Gefährt ein sicherer Zufluchtsort, selbst wenn draußen die Pollensaison am Laufen ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kamminke
Ob Regen überm Haff oder Ostseewind – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute für Gemeinde Kamminke ganz genau. So kannst du schnell abchecken, wie die aktueller pollenflug-Lage im Dorf gerade aussieht – und dich besser auf draußen & drinnen einstellen. Mehr alltagstaugliche Tipps, spannende Infos und nützliche Empfehlungen rund um Pollen findest du auf unserer Startseite oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die Ostsee-Luft mit weniger Niesanfällen!