Pollenflug Gemeinde Bergholz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Bergholz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bergholz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bergholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bergholz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bergholz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bergholz
Wer in Gemeinde Bergholz auf den Pollenflug achtet, bemerkt schnell: Hier mischen sich Natur und ländlicher Raum auf ihre ganz eigene Art. Die Nähe zum Randowbruch, also die feuchten Niederungen, sorgt dafür, dass bestimmte Bäume und Sträucher besonders gut gedeihen – was sich natürlich auch bei der Pollenkonzentration bemerkbar macht, gerade im Frühjahr. Hinzu kommt: Bergholz ist eher offen und vom Wind verwöhnt, weshalb Pollen nicht nur lokal produziert, sondern auch von umliegenden Feldern und Wäldern in die Gemeinde hereingeweht werden können.
Kleine Wetterkapriolen – etwa plötzliche Böen oder ein typischer Ostsee-Windstoß von weiter nördlich – sorgen hier immer mal wieder dafür, dass die Verteilung der Pollen recht schwankt. Gerade in exponierten Lagen oder auf freiem Feld kann die Belastung an einzelnen Tagen deutlich zunehmen. Wer empfindlich ist, spürt das manchmal schon beim morgendlichen Lüften.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bergholz
Kaum sind die ersten wärmeren Tage da, legen in Bergholz Hasel und Erle los – oft schon im Februar oder sogar Ende Januar, je nachdem, wie mild der Winter ausfiel. Reste von Feuchten, wie sie rund um Bergholz zu finden sind, können die Blüte mitunter noch ein wenig beschleunigen. Das macht sich bei Frühjahrsspaziergängen bemerkbar: Die Nase kitzelt schon, wenn anderswo noch Winterruhe herrscht.
Im späten Frühjahr schiebt die Birke nach – mit ihren feinen, aber sehr reaktiven Pollen. Wer im Zentrum von Bergholz oder entlang der Feldwege unterwegs ist, kennt die typischen Birken- und Ahornalleen. Gleichzeitig startet auch die Gräserblüte: Besonders auf Wiesen und an Waldrändern Richtung Pasewalker Land steppt dann der Pollenbär. Je nach Wetter (Wind, Nieselregen, schwüle Hitze) variiert die Belastung von Tag zu Tag – Live-Check lohnt sich!
Der Sommer klingt langsam ab, aber für Allergiker:innen noch lange kein Grund aufzuatmen. Jetzt übernehmen verschiedene Kräuter das Zepter – allen voran Beifuß und vereinzelt Ambrosia, die besonders an Wegrändern, alten Gleisen oder brachliegenden Flächen zu finden sind. Ein Schauer kann kurzfristig Erleichterung bringen, aber schon ein trockener Tag kann für reichlich Pollenflug in der Spätsaison sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bergholz
Wer in Bergholz pollenallergisch ist, kennt die Tage, an denen es besonders juckt. Mein Tipp: Leg Spaziergänge oder den Arbeitsweg nach draußen lieber nach dem Regen – dann ist die Luft meist deutlich sauberer. Meide an starken Pollenflug-Tagen die Nähe zu blühenden Feldern oder Streuobstwiesen, die gibt’s bei uns ja häufig am Ortsrand. Und ganz ehrlich: Eine große Sonnenbrille sieht nicht nur schick aus, sondern schützt auch die Augen vorm Pollen-Ansturm.
Zuhause ist cleveres Lüften angesagt. Morgens und abends, wenn der Pollenflug schwächer ist, kann ein kurzer Durchzug nicht schaden – tagsüber die Fenster besser zu. Wer Haustiere hat, sollte ihnen am besten das Sofa verbieten, bevor sie draußen waren (selbst bei Hunden mit nassem Fell). Und wenn’s geht: Bettwäsche regelmäßig wechseln und auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen – das spart manchen Niesanfall mitten in der Nacht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bergholz
Die praktische Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Gemeinde Bergholz – keine Schätzwerte, sondern live von uns für dich zusammengestellt. Damit weißt du morgens schon, was draußen in der Luft liegt. Falls du noch mehr Hintergrundwissen oder individuelle Tipps suchst, schau gern auf unserer pollenflug-heute.de Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet – ob Wetterumschwung oder Hochsaison!