Pollenflug Meschede heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Meschede: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Meschede

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Meschede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Meschede

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Meschede heute

Wissenswertes für Allergiker in Meschede

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Meschede

Meschede liegt mitten im Sauerland, eingebettet zwischen Hügeln, Wäldern und durchzogen von der Ruhr. Die vielen Laub- und Mischwälder rund um die Stadt sorgen nicht nur für frische Luft und tolle Spazierwege, sondern bringen auch jede Menge Baum- und Gräserpollen mit sich. Besonders entlang der Ruhr und in den Seitenlagen lässt sich beobachten, dass Pollen sich gern sammeln, bevor sie mit dem Wind weitergetragen werden.

Die etwas bergige Umgebung und kleinere Täler führen dazu, dass sich in windstillen Phasen die Pollenkonzentration lokal durchaus stauen kann – das spüren Allergiker:innen ganz direkt. Zugleich kann aber auch ein kräftiger Südwestwind die Pollenbelastung kurzfristig ansteigen lassen, etwa wenn er Blütenstaub aus den weiter südlich gelegenen Gebieten herüberträgt. Die Wetterlage spielt also für alle, die rund um Meschede mit Allergien zu kämpfen haben, eine oft unterschätzte Rolle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Meschede

Sobald sich im Frühjahr die Temperaturen stabil über null Grad bewegen, startet bei uns im Sauerland die Pollenzeit meist früher als gedacht. Hasel und Erle übernehmen dabei die Vorreiterrolle – oft schon ab Januar, wenn der Winter eigentlich noch gar nicht vorbei ist. Ein mildes Mikroklima in Südhanglagen kann den Auftakt oft zusätzlich beschleunigen. Wenn also die ersten Sonnenstrahlen Meschede erreichen, heißt das für Allergiker:innen: Taschentücher bereithalten!

Im April und Mai betreten dann die Birken die Hauptbühne – und das spürt man vor allem im und ums Stadtgebiet, wo sich viele dieser Bäume entlang von Straßen, im Hennepark oder auch am Ufer der Ruhr finden. Ab ungefähr Mai bis in den Juli hinein machen dann die Gräser ordentlich Dampf: Auf den Wiesen rund um Meschede, aber auch auf Spielplätzen und an den Feldern südlich der Stadt ist die Belastung in der Hauptsaison besonders hoch. Wer Heuschnupfen hat, merkt das sofort am Kribbeln in der Nase.

Im Spätsommer und Herbst nehmen dann Beifuß und – leider zunehmend – auch Ambrosia das Zepter in die Hand. Beide fühlen sich gerade an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf ehemals bewirtschafteten Flächen richtig wohl. Ein heftiger Regenschauer spült die Pollen dann für einen Moment aus der Luft, aber warme und trockene Tage sorgen schnell für neuen Nachschub. Die Blütezeit kann also, je nach Wetter und Jahr, ziemlich schwanken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Meschede

Wer bei schönem Wetter raus will, sollte in Meschede nach Regengüssen unbedingt einen Spaziergang einplanen – der frische Sauerländer Regen „spült“ die Luft, und dann macht ein Bummel entlang der Ruhr besonders Spaß. Bei trockener und windiger Wetterlage ist es ratsam, die großen Parkanlagen oder Waldwege eher zu meiden. Für unterwegs empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit möglichst wenige Pollen im Auge landen – das hilft mehr, als man denkt. Und wer mit der Bahn pendelt: Die Fenster unterwegs besser geschlossen halten, vor allem wenn viele Kräuter blühen.

Auch daheim lässt sich einiges tun: Am besten lüftest du früh am Morgen oder nach einem kräftigen Regenschauer. Wer’s ganz konsequent mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche besser drinnen trocknen, damit keine Pollen daran hängenbleiben – klingt unpraktisch, macht aber einen großen Unterschied. Und falls das Auto regelmäßig genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist in Meschede tatsächlich Gold wert, besonders rund um die Hauptblütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Meschede

Ob Haselpollen im Winter oder Gräser im Sommer – damit du im Alltag bestens vorbereitet bist, findest du in unserer Tabelle oben den aktuellen pollenflug für Meschede, praktisch und tagesaktuell. Das hilft, bevor du das Haus verlässt oder Aktivitäten planst. Wenn du noch mehr Tipps brauchst oder dich für die Hintergründe interessierst, schau doch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und für handfeste Alltagshilfen lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – beides immer auf dem neuesten Stand, genau wie unsere Daten hier.