Pollenflug Rahden heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rahden: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rahden

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rahden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rahden

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rahden heute

Wissenswertes für Allergiker in Rahden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rahden

Rahden liegt ziemlich ländlich am Nordrand von Nordrhein-Westfalen, eingerahmt von Feldern, kleinen Wäldern und der Nähe zum Wiehengebirge. Gerade diese Mischung bringt es mit sich, dass Pollen aus verschiedensten Quellen zusammenkommen – nicht selten weht der Wind die Pollenkörner sogar aus entfernteren Regionen heran. Besonders auffällig: In der offenen Landschaft finden Hasel, Birke & Co. weite Flächen zum Verteilen ihrer Pollen.

Auch die Position zwischen moorigen Niederungen und leicht erhöhten Flächen beeinflusst, wie stark die Pollenkonzentration in Rahden schwankt. An windigen Tagen verteilen sich die Pollen schnell über das Stadtgebiet, während an warmen, windstillen Tagen regelrechte „Polleninseln“ entstehen können – zum Leidwesen vieler Allergiker:innen. Nach ausgiebigem Regen dagegen sinkt die Belastung kurzfristig spürbar ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rahden

Los geht’s oft überraschend früh im Jahr: Die ersten Frühblüher – Hasel und Erle – läuten mit ihren Pollen bereits ab Januar/Februar die Saison ein. Die Nähe zu Flussauen und das milde Mikroklima rund um Rahden sorgen manchmal für einen besonders flotten Start. Wer sensibel auf diese Pollen reagiert, merkt das direkt, wenn es an den frostfreien Tagen schon im Februar zu nieseln und jucken beginnt.

Die Hauptsaison rollt mit voller Wucht im Frühjahr und Frühsommer an, wenn Birke und diverse Gräser loslegen. Hotspots für Gräserpollen sind die ausgedehnten Wiesen und Weideflächen rund um Kleinendorf, Wehe oder am Rande der Rahdener Wälder – ein echter Klassiker im Mühlenkreis. Gerade bei trockenem, windigem Wetter schießen die Pollenkonzentrationen dann auch mal überraschend hoch.

Zum Sommerausklang und Frühherbst übernehmen die Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Ruder. Typische Sammelpunkte? Straßenränder, alte Bahndämme oder ungemähte Brachen in und um die Stadt. Hier genügt oft schon ein Windstoß, um empfindlichen Nasen einen Denkzettel zu verpassen. Temperatur und Niederschlag können diese Phase verlängern oder verkürzen – ganz ohne festes Zeitfenster.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rahden

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten lässt man Spaziergänge oder Fahrradtouren nach stärkeren Regenschauern oder in den frühen Morgenstunden aufleben, wenn die Pollenlast niedriger ist. Während der Hochblüte lieber mal einen Umweg um den Park am Stadtzentrum machen und stattdessen auf gut befestigten Feldwegen drehen – die sind oft weniger „pollenlastig“. Sonnenbrille tragen kann übrigens nicht nur style-technisch punkten, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Im heimischen Wohnzimmer gibt’s auch ein bisschen was zu beachten: Stoßlüften klappt am besten spätabends, wenn die Pollenbelastung draußen abnimmt. Wer mag, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – der filtert sogar feinste Partikel raus. Und noch ein Klassiker: Klamotten nach dem Aufenthalt draußen möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt die frisch gewaschene Wäsche drinnen trocknen – zumindest in der Pollen-Hochsaison. Für Autofahrer:innen lohnt sich übrigens der Blick aufs Fahrzeug – ein Pollenfilter im Lüftungssystem wirkt manchmal Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rahden

Die Tabelle oben auf der Seite verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Rahden aussieht – verlässlich und minutengenau. So kannst du deinen Alltag ganz entspannt planen, ohne böse Überraschungen. Noch mehr Tipps und regionale Infos bekommst du, wenn du auf unsere Startseite pollenflug-heute.de schaust. Und für vertiefende Infos, praktische Selbsthilfe oder bei Fragen hilft dir unser Pollen-Ratgeber direkt weiter. Schau einfach mal rein – lohnt sich nicht nur zur Hauptsaison!