Pollenflug Kempen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kempen: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kempen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kempen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kempen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Kempen heute

Wissenswertes für Allergiker in Kempen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kempen

Wer in Kempen lebt oder dort schon mal eine Radtour am Niederrhein genossen hat, weiß: Die Stadt ist ziemlich grün unterwegs. Zwischen Feld, Wäldchen und der Nähe zu den Flussauen der Niers gibt’s ordentlich Natur drumherum. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und kleinen Waldstücken macht den Pollenmix in der Luft bunt gemischt – je nach Windrichtung und Wetterlage können die Blütenstaub-Mengen schon mal rauf und runter gehen.

Wenn der Wind aus Westen pustet, wird öfter mal Pollen von den angrenzenden Wiesen und Feldern herangetragen – gerade Gräser und Kräuter setzen da zum Flug an. An heißen Tagen entstehen in Kempen selbst gerne kleine Wärmeinseln, etwa in dicht bebauten Gebieten oder im Stadtzentrum. Hier wirbeln die Pollen oft länger in Bodennähe herum und die Belastung bleibt spürbar hoch. Für Allergiker:innen ist das ein echtes Wechselspiel – zwischen Wald, Stadt und Fluss kommt so einiges zusammen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kempen

Schon ab Februar, manchmal sogar im Januar, starten rund um Kempen die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle machen sich schnell bemerkbar, besonders in den feuchten Niederungen nahe der Niers. Das mildere Mikroklima sorgt hier häufig dafür, dass die Blüte etwas früher einsetzt als anderswo. Wer empfindlich ist, sollte schon zu Jahresbeginn aufmerksam auf die Pollenwerte achten.

Mit dem März und April kommt dann die klassische Hauptsaison: Birkenpollen legen richtig los – und davon wachsen einige rund um Spielplätze wie am Kempener See oder im Schwingbodenpark. Ab Mai wird‘s dann oft haarig für alle Gräser-Allergiker:innen, vor allem entlang der vielen Feldraine und in der Umgebung der Bauernhöfe. Trockenes Wetter und kräftiger Wind reden in Kempen oft mit und sorgen dafür, dass die Pollen sich über die ganze Stadt verteilen.

Im Spätsommer geben dann Beifuß und das berüchtigte Ambrosia ihre letzten Vorstellungen – vor allem an Straßengräben, Industriebrachen und entlang der Bahnstrecken. Die Belastung ist zwar nicht permanent, kann an heißen Tagen aber nochmal ordentlich zulegen, besonders wenn wenig Regen die Blütezeit unnötig verlängert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kempen

In Kempen bietet sich ein Spaziergang am besten nach einem ordentlichen Regenschauer an – dann ist die Luft meist angenehm pollenarm. Gerade in der Hauptsaison helfen einfache Tricks: Sonnenbrille aufsetzen schützt die Augen, und wer nicht unbedingt muss, sollte zu blühenden Zeiten Parks wie den Burgpark oder dicht bewachsene Uferwege meiden. Für die Nahverkehrs-Pendler: Fenster im Bus besser zu, selbst wenn’s stickig ist – sonst herrscht schnell Pollenparty auch auf dem Heimweg.

Auch zuhause kann man einiges tun. Stoßlüften ist ideal, am besten früh am Morgen oder nach starkem Regen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann die Pollenbelastung drinnen deutlich senken. Praktisch: Die Wäsche lieber drinnen statt draußen aufhängen – so landen weniger Pollen an Shirt & Co. Autofahrer:innen können mit einem funktionierenden Pollenfilter im Wagen einiges abfangen, besonders bei längeren Fahrten durch Kempen und Umgebung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kempen

Unsere Übersicht oben verrät dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug in Kempen heute aussieht – direkt vor deiner Haustür und ständig aktualisiert. Gerade bei sich ständig ändernden Verhältnissen ist es Gold wert, zu wissen, was gerade in der Luft liegt. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr zur Lage deutschlandweit, und in unserem Pollen-Ratgeber gibt‘s viele weitere Tipps, wie du gelassener durch die Pollensaison kommst.