Pollenflug Borgholzhausen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Borgholzhausen: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Borgholzhausen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Borgholzhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Borgholzhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Borgholzhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Borgholzhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Borgholzhausen

Wer aus Borgholzhausen kommt, weiß: Hier treffen sanfte Hügel auf ausgedehnte Wälder. Vor allem der Teutoburger Wald prägt das Stadtbild und beeinflusst auch, wie die Pollen durch die Gegend schwirren. Die Baumvielfalt sorgt für eine recht bunte Mischung verschiedenster Pollenarten, die nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern bei bestimmten Windlagen auch aus benachbarten Landstrichen herangetragen werden.

Hinzu kommt das Mikroklima am Südhang der Egge – dort kann es schon im zeitigen Frühjahr ein bisschen wärmer werden als anderswo im Stadtgebiet. Das sorgt gepaart mit der Hanglage oft dafür, dass die Blüte mancher Pflanzen früher einsetzt und Pollen sich leichter verteilen können. Zudem wirkt sich die Tallage im Ortskern manchmal wie eine kleine „Pollenfalle“ aus, insbesondere an Tagen mit schwachem Wind. Wer empfindlich reagiert, merkt’s leider sofort an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Borgholzhausen

Gleich zu Beginn des Jahres – oft schon im Februar – kribbelt bei vielen in Borgholzhausen die Nase. Grund dafür sind die Frühblüher wie Hasel und Erle. Aufgrund des milden Kleinklimas in manchen Ortsteilen startet die Saison hier manchmal ein paar Tage vor dem NRW-Durchschnitt. Sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, ist es leider oft so weit.

Im April und Mai legen dann die Birken ordentlich los. Besonders rund um den Stadtwald und am Waldrand, z.B. in Richtung Luisenturm, erreichen die Pollenkonzentrationen oft ihr Maximum. Mit dem Start der Gräserblüte, meistens ab Mitte Mai bis Anfang August, verschiebt sich der Fokus: Dann sind nicht mehr nur Einzelbäume, sondern Wiesen, Wegraine und auch ungemähte Flächen die Hauptquelle. Nach einem Regenschauer entspannen sich die Werte, aber an trockenen, windigen Tagen schwirrt ordentlich was durch die Luft!

Im Spätsommer und Frühherbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia, die für gereizte Augen sorgen. Diese Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise rund um Borgholzhausen. Ein wechselhaftes Wetter mit vielen Niederschlägen kann hier die Blütezeit deutlich verkürzen, während heiße Wochen für länger anhaltende Belastungen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Borgholzhausen

Wer im Frühling und Sommer trotzdem draußen unterwegs sein und die Natur genießen will, für den gibt’s ein paar Kniffe: Nach regenreichen Nächten ist die Luft meist sauberer, also früh am Tag raus – besonders zum Walken entlang der Lutter oder einer kleinen Runde im Bürgerpark. Öffentliche Grünanlagen oder frisch gemähte Wiesen sollten an trockenen, windigen Tagen möglichst gemieden werden. Was vielen hilft: Beim Radfahren oder Spazierengehen eine Sonnenbrille tragen, damit die Pollen gar nicht erst in die Augen gelangen.

Zu Hause lautet die Devise: Am besten nur lüften, wenn wenig Pollenflug ist – in Borgholzhausen meist abends. Wer kann, setzt für Schlaf- oder Wohnräume auf HEPA-Filter. Auch ein simpler Trick: Jacken und Schuhe direkt an der Haustür lassen, dann verteilen sich die Pollen nicht in der Wohnung. Übrigens: Bettwäsche sollte besser drinnen trocknen, denn sonst bringt der Westwind mehr Pollen rein, als einem lieb ist. Wer viel Auto fährt, sollte auch hier auf einen Pollenfilter beim Innenraum achten – der macht wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Borgholzhausen

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Borgholzhausen – direkt von den Sensoren, täglich neu und ganz lokal. So weißt du sofort, ob draußen gerade Hasel, Gräser oder Birken durchstarten. Nutze unsere Daten, um Spaziergänge oder Gartenarbeit clever zu planen. Und wenn du noch mehr Hintergrundwissen oder Alltagstipps brauchst, schau gerne vorbei auf pollenflug-heute.de oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet – nicht nur heute, sondern die ganze Saison!