Pollenflug Wesel heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wesel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wesel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wesel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wesel

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Wesel heute

Wissenswertes für Allergiker in Wesel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wesel

Wer in Wesel wohnt, kennt die Nähe zum Rhein und das viele Grün rund um die Stadt: Wälder, Auen und landwirtschaftlich genutzte Flächen ziehen sich durchs Umland. Genau dieses Mosaik an Landschaften hat direkte Auswirkungen auf den Pollengehalt der Luft. Vor allem der Wind vom offenen Niederrhein bringt Blütenstaub manchmal von weit her nach Wesel – an manchen Tagen wie auf Bestellung.

Der Rhein selbst wirkt übrigens ein bisschen wie ein Pollen-Highway: Entlang des Flusses können sich Pollen besonders gut verteilen. Gleichzeitig gibt’s in den dicht bewachsenen Bereichen – zum Beispiel im Diersfordter Wald – eine erhöhte lokale Belastung. Und auch Temperaturunterschiede zwischen Innenstadt und den kühleren Randbereichen sorgen dafür, dass der Pollenflug manchmal früher startet als im Umfeld. Wer früh los möchte, sollte die Tageswerte im Blick behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wesel

Wenn Ende Januar oder Februar die Sonne mal herauskommt, merken das nicht nur Spaziergänger. In Wesel legen Hasel und Erle dann oft schon los – und das dank mildem Mikroklima manchmal früher als anderswo. Zur Freude der Frühblüher, aber nicht aller Nasen! Selbst an scheinbar ruhigen Tagen kann es erste Pollen geben, vor allem an Waldrändern oder in den südlichen Stadtteilen, wo die Bäume dichter stehen.

Die eigentliche Hochsaison erleben Allergiker:innen hier meist zwischen April und Juli. Mal sind es die Birken am Schloss Diersfordt, mal die Gräser auf den Auen oder Wiesen Richtung Flüren und Büderich – die Mischung macht’s. Besonders im Frühsommer reicht schon ein lauer Wind, und schon fliegen die Pollen, gerne auch quer durch die Fußgängerzone. Kurios: Nach Regentagen ist alles meist deutlich entspannter!

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß, Wegerich oder vereinzelt sogar Ambrosia die Hauptrolle. Die findet man hier aber eher an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrassen Richtung Oberhausen. Bei trockenem Wetter sind dann vor allem Radfahrende und Spaziergänger, die viel draußen unterwegs sind, gefährdet. Mit etwas Glück sorgt ein ordentlicher Niederschlag zwischendurch für Durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wesel

Wer mit Allergien lebt, weiß: Spontane Spaziergänge am späten Nachmittag (am besten nach einem schönen Regenschauer!) sind oft angenehmer als morgens, wenn die Belastung meist am höchsten ist. Parks und Wälder rund ums Auesee-Gebiet sind zwar schön, aber in der Hochsaison manchmal eine echte Pollenfalle. Eine Sonnenbrille kann draußen wahre Wunder wirken – oder wie wäre es mal mit einer kurzen Auszeit am Rhein mit weniger Grün drumherum?

Für drinnen hat sich bewährt: Abends lüften, wenn die Pollenbelastung sinkt, und nicht permanent die Fenster offen lassen. Wer empfindlich ist, kann zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter greifen. Auch hilfreich: Straßenkleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und lieber drinnen trocknen – nach dem Waschen auf der Terrasse sammeln sich die Pollen sonst gerne in der Wäsche. Wer viel mit dem Auto pendelt, sollte regelmäßig den Pollenfilter der Lüftung checken und gegebenenfalls austauschen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wesel

Unsere aktuelle Übersicht weiter oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Wesel aussieht – immer ganz frisch und genau für deine Region. Damit du weißt, wann du besser noch einen Gang zurückschaltest oder doch raus an die frische Luft kannst. Schau auch gerne mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach, was du noch tun kannst, um die Pollensaison halbwegs entspannt zu überstehen!