Pollenflug Mecklenburgische Seenplatte heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Mecklenburgische Seenplatte ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Mecklenburgische Seenplatte

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mecklenburgische Seenplatte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mecklenburgische Seenplatte

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Mecklenburgische Seenplatte heute

Wissenswertes für Allergiker in Mecklenburgische Seenplatte

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mecklenburgische Seenplatte

Zwischen Müritz, Tollensesee und endlosen Wiesen hat die Mecklenburgische Seenplatte ihre ganz eigenen Spielregeln, wenn es um den Pollenflug geht. Die vielen Seen und feuchten Niederungen sorgen oft dafür, dass sich Pollen nicht so stark wie in anderen Regionen stauen – außer, der Wind pustet kräftig aus Süd oder Südwest Richtung Pasewalk, Neustrelitz oder Waren (Müritz). Insbesondere entlang ausgedehnter Wälder oder rund um verwilderte Brachen können sich jedoch bestimmte Pollenarten besonders gut halten.

Auch das Relief macht einen Unterschied: In den Senken bleibt die Luft gerne mal stehen, dazu kommen größere Landwirtschaftsflächen, die – gerade im Frühjahr und Sommer – reichlich Gräser und Kräuter beherbergen. Die Kombination aus Wasserflächen und offenen Feldern führt also dazu, dass die Pollenkonzentration je nach Lage schwankt. Ein Gewitter sorgt manchmal für kurzfristige Entspannung, kann aber durch nachfolgende Aufwirbelungen auch einen massiven Pollenrückstoß bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mecklenburgische Seenplatte

Wenn hier der Winter langsam schlappmacht, geht es meist schon Ende Februar los: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen ihre Pollen fliegen. In milden Jahren setzen diese Saisonstarter sogar auf windgeschützten Uferhängen schon im Februar ein – echte Vorboten der Allergiesaison.

Von April bis in den Juli kommt dann der Hauptteil, also die große Zeit der Birken und verschiedenster Gräser. Entlang des Müritz-Ufers, in urigen Parkanlagen, aber auch mitten im Moor fühlt sich der Birkenpollen pudelwohl. Gräser dominieren weite offene Stellen und Böschungen, gerade in Nähe zu Badestellen oder auf Radtour-Strecken rund um die vielen Seen. Ist es sonnig und etwas windig, können die Werte ordentlich ansteigen – abends dagegen fällt die Belastung oft spürbar ab.

Im Spätsommer und frühen Herbst kommen die Kräuterpollen wie Beifuß ins Spiel. Auch Ambrosia wächst mittlerweile an Straßenrändern und alten Bahnanlagen. Nach langen Regenphasen verschieben sich die Blütezeiten oft etwas, aber Achtung: Trocken-warme Perioden kurbeln die Freisetzung nochmal kräftig an. Wer empfindlich auf Beifuß oder Ambrosia reagiert, sollte also ab Juli bis September etwas vorsichtiger sein – vor allem in Siedlungsnähe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mecklenburgische Seenplatte

Wer beim Spaziergang durch die Seenplatte unbeschwerte Luft genießen möchte, kann viel tun: Perfekt ist ein Ausflug direkt nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Bei trockenem, windigem Wetter sollten Allergiker größere Parkanlagen oder stark bewachsene Uferpromenaden besser meiden, eine Sonnenbrille schützt zusätzlich die empfindlichen Augen. Für alle Sportfans lohnt es sich, Joggingrunden, Radtouren oder Gartenarbeit eher auf den Abend oder in die Früh zu legen, da die Pollenbelastung tagsüber oft am höchsten ist.

Auch in den eigenen vier Wänden kann man Allergenen ein Schnippchen schlagen: Kurzes Stoßlüften ist am besten morgens zwischen 6 und 8 Uhr – da sind draußen meist die wenigsten Pollen unterwegs. Wer es noch komfortabler möchte, setzt auf einen HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer. Kleidung besser drinnen trocknen, damit sie keine Pollen von draußen „einsammelt“, und beim Auto lohnt sich der regelmäßige Tausch vom Pollenfilter – gerade bei älteren Modellen ein echter Geheimtipp.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mecklenburgische Seenplatte

Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz genau, welcher aktueller pollenflug gerade heute in der Mecklenburgischen Seenplatte Thema ist – immer topaktuell, immer lokal. So hast du im Alltag schnell den Überblick und kannst dich gezielt wappnen, bevor du die Tür aufmachst. Noch mehr hilfreiche Tipps für Allergiker und den detaillierten Blick auf ganz Deutschland findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer eintauchen oder Alltagsfragen rund um den pollenflug heute nachlesen möchtest, stöbere auch gern mal im Pollen-Ratgeber.