Pollenflug Gemeinde Schönbeck heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schönbeck ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönbeck
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönbeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönbeck
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönbeck
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönbeck
Gemeinde Schönbeck liegt eingebettet zwischen den weiten Feldern Mecklenburg-Vorpommerns und ist umgeben von kleineren Wäldern und Heckenlandschaften. Diese typische Mischung aus Agrarflächen und Gehölzen sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen in die Gemeinde gelangen können. Waldgebiete westlich der Stadt wirken dabei manchmal sogar wie eine Art Filter, sodass bei starkem Wind weniger Pollen in bestimmte Wohngebiete vordringen.
Der Löcknitzbach und mehrere kleine Wasserläufe durchziehen das Umland, was sich je nach Wind und Wetter aufs Mikroklima auswirkt. Flüsse begünstigen kühlere, feuchtere Luftschleier, die die Pollenkonzentration zumindest kurzzeitig abmildern können. Bei trockener, sonniger Wetterlage und östlichem Wind steigt die Belastung allerdings schnell an, da Pollen von den umliegenden Feldern und Wiesen direkt in den Ort getragen werden. Gerade rund um die Dörfer nördlich von Schönbeck merkt man dann oft einen deutlichen Unterschied im Tagesverlauf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönbeck
Die ersten “Frühstarter” in Sachen Pollen – Hasel und Erle – machen sich hier meist schon im Februar bemerkbar. Läuft der Winter mild ab, geht's auch mal ein paar Wochen schneller los, denn das nordostdeutsche Binnenland erwärmt sich an Sonnen-tagen doch recht zügig. Allergiker:innen spüren die Frühblüher meist rund um die Hecken am Dorfrand und entlang der Böschungen an den Wasserläufen.
Im April geht’s dann richtig los: Die Birkensaison – ein echter Klassiker auch hier vor Ort! Besonders im Bereich der Streuobstwiesen und auf den freien Flächen um den Ort spüren viele die hohe Belastung. Direkt im Anschluss gesellen sich die Gräserpollen dazu. Gerade auf den Wiesen, die bis ins Ortszentrum reichen, und an den Wegrändern merkt man ab Mai, dass nun die Zeit des Haupt-Pollenflugs angekommen ist. Bauernhöfe und Pferdekoppeln rund um Schönbeck sind da echte Hotspots.
Der Spätsommer bringt dann seine eigenen "Kandidaten": Beifuß und Ambrosia – diese Kräuter finden sich häufig entlang der Bahndämme oder am Rand der Bundesstraßen. Wer häufiger an Brachen oder Baustellen vorbeikommt, sollte gerade jetzt besonders aufmerksam sein. Regen sorgt in dieser Phase meist nur für eine kurze Verschnaufpause, da die Pflanzen oft direkt nach dem Schauer weitermachen. Bei langanhaltendem Sonnenschein ist die Belastung dagegen deutlich höher.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönbeck
Was Alltag draußen angeht: Für Spaziergänge oder den Weg zum Markt am besten die Zeit direkt nach einem kräftigen Regenschauer nutzen – da sind die Pollen erst mal gebunden und die Luft fühlt sich angenehm frisch an. Wer regelmäßig per Rad durch Schönbecks Alleen fährt, kann mit einer Sonnenbrille und eventuell sogar einem leichten Halstuch verhindern, dass Pollen in Augen und Mund geraten. Die Parks rund um den Dorfteich laden zwar zum Verweilen ein, aber besonders während der Birken- und Gräser-Hochsaison ist etwas Vorsicht angesagt – für Allergiker:innen ist die Bank am See nach Regen der bessere Ort.
Auch drinnen gibt’s ein paar einfache Kniffe: Morgens und abends gut Stoßlüften, denn tagsüber sind die Pollenkonzentrationen oft am höchsten. Wer empfindlich reagiert, sollte in dieser Zeit die Fenster möglichst geschlossen halten oder in pollenarmen Phasen lüften. Ein HEPA-Filter im Staubsauger hält einen Großteil der Pollen zurück und hilft, das Wedeln beim Putzen zu vermeiden. Wichtig auch: Kleidung nach dem Spaziergang möglichst nicht im Wohn- oder Schlafzimmer ablegen, sondern separat, und beim Wäsche-Trocknen eher auf den Innenraum umsteigen, damit sich keine Pollen ans frische Leinen hängen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönbeck
Ob Frühling oder Hochsommer: Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Schönbeck aussieht – praktisch auf einen Blick. So kannst du besser einschätzen, ob ein Spaziergang heute ratsam ist oder lieber vertagt werden sollte. Lust auf noch mehr Infos? Auf pollenflug-heute.de gibt’s deutschlandweite Daten und im Pollen-Ratgeber erfährst du alles rund um Symptome, Vorbeugung und Alltagstricks – damit du beim nächsten Pollenflug bestens vorbereitet bist.