Pollenflug Usedom heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Usedom ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Usedom

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Usedom in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Usedom

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Usedom heute

Wissenswertes für Allergiker in Usedom

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Usedom

Usedom als Ostseeinsel hat von Natur aus ein außergewöhnliches Klima – und das wirkt sich spürbar auf den Pollenflug aus. Die Nähe zur Küste, das ständige Wechselspiel aus Wind und Wasser sowie die zahlreichen naturnahen Bereiche wie Dünen, Kiefernwälder oder auch Sumpfflächen sorgen dafür, dass sich Pollen hier manchmal anders verhalten als auf dem Festland. Gerade bei kräftigen Seewinden werden Pollen oft verweht oder großflächig verteilt, was die Belastung an windstillen Tagen wiederum schnell ansteigen lässt.

Durch die weiten, offenen Flächen im Hinterland und die verhältnismäßig geringe Bebauung findet an manchen Stellen ein regelrechter "Durchzug" statt – besonders aus südlicher Richtung können Blütenstaub von Gräsern oder Bäumen teils kilometerweit herangeweht werden. In den küstennahen Orten bemerken Allergiker:innen zudem häufig, dass die Luft nach Regen oder bei starker Brise messbar klarer ist, da die feuchte Seeluft viele Pollen förmlich aus der Atmosphäre „wäscht“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Usedom

So richtig los geht’s auf Usedom meist schon überraschend früh, oft im Februar oder Anfang März, wenn die westliche Sonne und das eher milde Inselsüßwasser das Mikroklima anheizen. Dann zeigen Hasel und Erle bereits erste männliche Blütenkätzchen – der „Frühstarter-Pollenflug“ trifft hier also auf alle, die nach den Wintermonaten empfindlich reagieren. Der Clou: Direkt an der Küste setzt die Blüte meist ein paar Tage später ein als im Inselinneren oder ohnehin wärmeren Ecken wie in Ahlbeck oder Heringsdorf.

Im Hochfrühling bis in den Frühsommer hinein übernehmen die „Klassiker“ das Zepter: Birke und unterschiedliche Gräser. Besonders die Birkenallee in einigen Inselbadorten und die vielen Wiesen in den sogenannten Achterland-Gebieten gelten als typische Brennpunkte für Pollenallergiker:innen. Von Mai bis Juli steigt die Konzentration draußen spürbar an, und wenn dann auch noch der Wind von Süden oder Westen bläst, kann die Belastung auf Usedom richtig knackig werden – da hilft oft nur der kurzfristige Rückzug oder der Sprung ans Wasser.

Im Spätsommer schwingen dann vor allem die sogenannten Kräuterpollen das Zepter – allen voran Beifuß, und mit etwas Verspätung (glücklicherweise oft seltener) auch Ambrosia. Deren Pollen schleichen sich oft entlang von Straßenrändern, Bahntrassen oder auf brachliegenden Flächen ein. Hier gilt: Nach starken Regenfällen gibt es meist eine kurze Verschnaufpause, erst recht, wenn die Temperaturen langsam auf Herbstkurs gehen. Dafür kann an trockenen, windigen Tagen selbst ein kleiner Spaziergang im Grünen schon reichen, um Symptome auszulösen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Usedom

Für alle, die in Usedom unterwegs sind, lohnt sich ein Blick aufs Wetter und die aktuellen Pollenwerte. Nach einem ausgiebigen Regenschauer hast du meist bessere Karten – da sind selbst ausgedehnte Strandspaziergänge entspannt möglich. In Parks oder im Wald, besonders zu Hoch-Zeiten der Birken- oder Gräserblüte, hilft eine Sonnenbrille, um Augen zu schützen. Wer’s ganz clever machen will, meidet starke Windtage oder nutzt den frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration noch niedrig ist. Und klar: Lieber mal das Rad stehen lassen, wenn’s querfeldein durch die Wiese gehen soll.

Zuhause kannst du mit ein paar Handgriffen viel erreichen: Am besten nur nach Sonnenuntergang kurz, aber kräftig lüften – oder nach starkem Regen, wenn die Luft schön rein ist. Wer empfindlich reagiert, profitiert von einem ordentlichen HEPA-Filter im Wohnzimmer. Kleidung solltest du möglichst nicht draußen auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst nimmst du die Pollen gleich mit ins Haus. Im Auto kann ein moderner Pollenfilter helfen, die Belastung deutlich zu senken – sprich: das nächste Mal ruhig nachfragen, ob das Dingen noch funktioniert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Usedom

Damit du stets im Bilde bist, zeigt unsere Tabelle oben den aktuellen pollenflug für Usedom – direkt und auf den Tag genau. So entscheidest du schon morgens, wie du rausgehst und wohin’s gehen kann. Noch mehr hilfreiche Alltagstipps und fundierte Infos rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Gönn dir einen Inform-Vorsprung und genieße die Insel mit einem guten Gefühl!