Pollenflug Kehl heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kehl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kehl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kehl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kehl
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Kehl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kehl
Wer im schönen Kehl am Rhein lebt oder mal ein paar Tage hier verbringt, kennt das: Die direkte Nachbarschaft zu Frankreich, die vielen grünen Ecken und natürlich der breite Strom prägen nicht nur das Stadtbild. Auch der Rhein spielt beim Pollenflug eine nicht zu unterschätzende Rolle. Durch die feuchten Flussauen gibt es stellenweise eine etwas spätere Freisetzung mancher Pollen – gleichzeitig sorgt der Wind, der sich an warmen Tagen gerne mal entlang des Flusses zieht, für einen zusätzlichen Transport von Blütenstaub.
Kleiner, aber feiner Einfluss: Der Schwarzwald liegt nur eine kurze Autofahrt entfernt und wirkt quasi als „Pollenlieferant“, weil die dortigen Bäume (z. B. Birken) ihre Pollen per Westwind nach Kehl verfrachten können. Stadtnahe Grünanlagen und Parks stehen oft in voller Blüte und tragen lokal zur erhöhten Pollenkonzentration bei. Wer empfindlich reagiert, merkt das vor allem an windigen Tagen oder bei warmem, trockenem Wetter recht deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kehl
Sobald der Winter langsam nachlässt – meist schon ab Februar – startet in Kehl oft schon die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle fühlen sich im milden Oberrheinklima pudelwohl und legen mit ihrer Blüte meist ein ordentliches Tempo vor. Wer auf diese Pollen reagiert, sollte also in manchen Jahren sogar schon kurz nach Silvester erste Symptome im Blick behalten.
Der Frühling geht meist nahtlos in die Hauptsaison über: Jetzt sind viele Bäume wie Birke (besonders in Wohngebieten mit alten Baumbeständen ein Thema) und die allgegenwärtigen Gräser unterwegs. Typische Hotspots für Gräserpollen sind die weitläufigen Rheinwiesen oder auch nicht ganz so akkurat gemähte Wiesenstreifen am Stadtrand. Die Blütezeiten variieren je nach Temperatur – und ein kräftiger Regenschauer kann die Belastung zeitweise senken, während trockene Tage für anhaltend hohe Pollenwerte sorgen.
Spätsommerliche und herbstliche Allergieattacken gehen meist auf das Konto von Beifuß und der aggressiven Ambrosia. Diese Kräuter siedeln sich gerne an viel befahrenen Straßen, Bahndämmen oder ungemähten Stadtbrachen an. Mit ein bisschen Pech fliegen deren Pollen noch bis September oder sogar Oktober – besonders wenn der Herbst warm ausfällt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kehl
Wer in Kehl unterwegs ist, sollte an pollenreichen Tagen lieber nach kräftigen Regengüssen rausgehen – da ist die Luft deutlich sauberer. In den Stadtparks wie dem Rosengarten kann zur Hauptblütezeit schnell die Nase laufen, also je nach Pollenvorhersage besser den nächsten Spaziergang ans Rheinufer verlegen. Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen davon ab, sich in den Augen festzusetzen. Wer mit Bus oder Bahn unterwegs ist, merkt übrigens oft: Im Fahrzeuginneren ist die Belastung meist niedriger, solange die Fenster zu bleiben.
Drinnen lohnt sich trickreiches Lüften: Am besten morgens kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – und Fenster nachts geschlossen halten. Wer mag, kann sich für das Schlafzimmer einen HEPA-Filter zulegen, das hilft spürbar. Nur Klamotten bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst bringt man sich die Pollen gleich wieder ins Haus. Und für Autofahrer:innen: Wer viel unterwegs ist, profitiert definitiv von einem regelmäßig erneuerten Pollenfilter im Auto.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kehl
Die Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Kehl heute tatsächlich aussieht – und zwar ganz aktuell für deine Stadt. So weißt du direkt, worauf du dich einstellen solltest, ob ein ruhiger Abendspaziergang drin ist oder doch besser Sofa und Serien angesagt sind. Wenn du noch mehr nützliche Infos und tagesaktuelle Warnungen möchtest, schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies in unserem Pollen-Ratgeber nach, wie du lästige Symptome gezielt vermeidest.