Pollenflug Bietigheim-Bissingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bietigheim-Bissingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bietigheim-Bissingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bietigheim-Bissingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bietigheim-Bissingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Bietigheim-Bissingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bietigheim-Bissingen
Wer hier in Bietigheim-Bissingen die Nase in den Wind hält, merkt schnell: Die Region mischt beim Pollenflug ordentlich mit. Das Neckartal und die sanften Hügel des Strombergs beeinflussen, wie viele und welche Pollen durch die Luft wirbeln. Der Fluss selbst begünstigt eine milde Luftströmung, die vor allem im Frühjahr für eine verstärkte Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Auwäldern sorgt.
Dazu kommt, dass rund um die Stadt viele Felder und Waldränder liegen – ein Paradies für Gräser und verschiedene Baumarten. Gerade am Rande der Bebauung, etwa Richtung Löchgau oder entlang der Bahnlinie, kann die Pollenkonzentration ordentlich ansteigen. Und: In den leicht erhöhten Wohnlagen wird die Verteilung durch Wind häufig noch verstärkt. Mal ehrlich – hier kann einem der Frühling ganz schön in die Quere kommen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bietigheim-Bissingen
Schon im Januar oder Februar – dann, wenn man sich eigentlich noch ein bisschen Winter wünscht – starten in Bietigheim-Bissingen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle durch. Dank der geschützten Tallagen und dem wärmeren Mikroklima am Neckar blühen sie oft schon früher als im Umland. Manchmal sind Haselpollen gefühlt schon unterwegs, bevor das Eiscafé wieder öffnet!
Ab März bis in den Juni steht die Hochsaison an: Die Birken prägen nicht nur das Stadtbild, sondern bringen auch viele Allergiker:innen zum Niesen. Typische Hotspots sind hier die Stadtparks und die locker bewaldeten Hänge südlich der Altstadt. Im Mai und Juni nehmen dann die Gräser Fahrt auf – Felder rund um Metterzimmern oder die Uferbereiche des Enz-Flüsschens sind bekannte „Brennpunkte“.
Spätsommer und Herbst bringen für Empfindliche noch keine richtige Entspannung: Beifuß und Ambrosia tauchen gern an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnstrecke Richtung Tamm auf. Der wechselhafte Wind sorgt in den Wochen immer mal wieder für spontane Belastungsspitzen. Regen bringt zwar kurzfristig Erleichterung, aber durch die warmen Spätsommertage verlängert sich die Blütezeit oft bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bietigheim-Bissingen
Wer in der Innenstadt unterwegs ist, profitiert manchmal vom kleinen „Schutzschild“ zwischen den Häusern – aber: In den städtischen Grünanlagen, vor allem entlang der Enz oder im Bürgergarten, können sich Pollen doch gern mal sammeln. Mein Tipp: Direkt nach einem kräftigen Regenguss sind Spaziergänge am angenehmsten. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele Pollen von den Augen fern. Und zum Feierabend lieber mal nicht die große Runde durchs Wiesental drehen, wenn die Gräser wieder Hochsaison haben!
Daheim gilt: Lüften Sie am besten frühmorgens oder nach Regen, wenn die Belastung draußen niedrig ist. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer’s ganz sicher will, investiert in einen einfachen HEPA-Filter – gerade in Neubauwohnungen oberhalb der Hauptstraßen. Und bitte: Bettwäsche nicht auf dem Balkon trocknen, so kommt die halbe Natur ins Haus! Für alle Autofahrer:innen: Ruhig mal beim nächsten Werkstattbesuch den Pollenfilter im Auto checken lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bietigheim-Bissingen
Unsere Übersicht mit dem aktuellen Pollenflug zeigt dir direkt, welche Pollen heute in Bietigheim-Bissingen unterwegs sind – und spart dir so so manche Überraschung beim Türöffnen. Schau regelmäßig vorbei: Die Live-Daten oben auf der Seite werden laufend aktualisiert, damit du Pläne anpassen kannst. Noch mehr hilfreiche Tipps, saisonale Infos und Antworten auf deine Fragen findest du auf pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Damit hast du deinen Allergie-Alltag in Bietigheim-Bissingen besser im Griff!