Pollenflug Gemeinde Lenningen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lenningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lenningen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lenningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lenningen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lenningen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lenningen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lenningen

Lenningen – mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gelegen – hat beim Pollenflug so seine ganz eigenen Regeln. Einerseits gibt’s hier die satte Bewaldung der Albtraufs und die grünen Hügel rund um Schopfloch und Hochwang. Die dichten Laub- und Nadelwälder wirken im Frühling manchmal wie ein kleiner Schutz: Pollen werden von Bäumen und Sträuchern ein Stück weit abgefangen. Andererseits gelangt durch die sogenannte Talwind-Zirkulation aber auch einiges an Pollen aus den tieferen Regionen ins Lenninger Tal. An warmen, sonnigen Tagen finden die winzigen Plagegeister also oft mühelos ihren Weg – gerade, wenn ein leichter Wind durchs Lautertal streicht.

Entlang der Lauter, dem Fluss, der sich durch die Gemeinde schlängelt, liegen größere Wiesen- und Ackerflächen. Dort sind vor allem Gräserpollen besonders häufig vertreten. Starke Niederschläge können die Belastung zwischenzeitlich deutlich senken, aber an trockenen Tagen sammelt sich in den engen Tälern oft eine höhere Konzentration an. Am Ortsrand sowie auf offenen Flächen nahe des Albtraufs spürt man die Zuströmung auch, wenn benachbarte Felder oder Wälder gerade Hochsaison haben. Es lohnt sich also immer, die lokalen Eigenheiten beim Blick auf die Pollenflug-Tabelle mitzudenken!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lenningen

Die Pollensaison in Lenningen startet oft früher, als man denkt: Schon im Februar befreit ein laues Lüftchen Hasel- und Erlenpollen aus ihrer Winterstarre. Besonders in den wärmeren Lagen Richtung Oberlenningen kann der Frühstart sogar noch ein Stückchen eher losgehen – das Mikroklima in den Albvorlanden macht’s möglich. Zwischen Albtrauf und Fluss gibt’s viele Sträucher, die ihre Pollen schon bei den ersten Sonnenstrahlen freisetzen.

Richtig rund geht’s meist ab April mit den Birken – gerade die imposanten Exemplare rund um den Kirchplatz oder an den Ortsrändern sind dann nicht zu übersehen (und zu überschniefen schon gar nicht). Im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Kommando: Auf den saftigen Wiesen entlang der Lauter und rund um die Streuobstwiesen ist dann die Hauptsaison für Gräserpollen. Wer empfindlich ist, merkt das schnell – Wind oder gar ein aufziehendes Sommergewitter wirbeln zusätzliche Pollen auf und verlängern die Spitzenzeiten.

Zum Spätsommer und Herbst hin heißt die Devise: Vorsicht bei Beifuß und Ambrosia! Die beiden wachsen besonders gern an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahntrasse. Nach einem trockenen Juli können diese Kräuter nochmal für kräftige Symptome sorgen. Wer im Urlaub war und denkt, jetzt sei alles vorbei, erlebt im September manchmal sein Heuschnupfen-Comeback. Die Blütezeiten werden dabei stark vom Wetter beeinflusst – ein plötzlicher Temperatursprung schiebt oft nochmal alles an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lenningen

Wer in Lenningen allergisch ist, muss nicht gleich das Leben absagen – aber ein paar kleine Tricks helfen, den Tag entspannter zu überstehen. Spaziergänge im Grünen am besten nach einem ordentlichen Schauer einplanen: Regen „spült“ so einige Pollen aus der Luft. Wer joggen oder radeln möchte, meidet besser die offenen Wiesen zwischen Unterlenningen und dem Naturschutzgebiet im Hochsommer oder steckt sich einfach die Sonnenbrille auf. Damit die lästigen Pollen nicht so leicht ans Auge kommen, kann das schon viel ausmachen. Abends ist die Pollenkonzentration oft etwas niedriger als am frühen Morgen – für Gassirunden mit dem Hund also lieber eine kleine Abendrunde drehen.

Zuhause hilft es, in der Pollensaison nur kurz und gezielt zu lüften – am besten nach dem Regen oder spät abends. Spezielle Pollen- oder HEPA-Filter für den Staubsauger oder die Lüftung sorgen für merklich bessere Raumluft, gerade in Altbauwohnungen, in denen sich Staub und Blütenstaub gern festsetzen. Auf keinen Fall sollte frisch gewaschene Wäsche draußen trocknen – der Wind in Lenningen bringt sonst zur sauberen Wäsche gleich noch eine Schicht Blütenstaub obendrauf. Und: Wer mit dem Auto unterwegs ist, checkt mal den Pollenfilter – gerade in älteren Vehikeln macht der einen erstaunlichen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lenningen

Mit unserer aktuellen Übersicht oben weißt du ganz genau, wie es um den aktuellen Pollenflug steht – direkt hier in Lenningen, nicht irgendwo deutschlandweit. Unsere Live-Daten zeigen dir Tag für Tag, wann Birke, Gräser und Co. ihr Unwesen treiben. So kannst du einiges im Alltag besser einplanen – vom Lüften bis zum Feierabendspaziergang. Für weiterführende Tipps lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder in den ausführlichen Pollen-Ratgeber – beide geben dir schnell und unkompliziert Einblick in alles rund um den pollenflug heute. Schau einfach regelmäßig vorbei!