Pollenflug Mansfeld-Südharz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mansfeld-Südharz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Mansfeld-Südharz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mansfeld-Südharz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mansfeld-Südharz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Mansfeld-Südharz heute

Wissenswertes für Allergiker in Mansfeld-Südharz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mansfeld-Südharz

Die Region Mansfeld-Südharz hat ihren ganz eigenen Charme – geprägt von sanften Hügeln im Harzvorland und weiten Feldern, die sich um die kleinen Ortschaften schlängeln. Diese Landschaft hat aber auch spürbare Auswirkungen, wenn es um den Pollenflug geht. Besonders aus den großen Waldgebieten westlich von Sangerhausen oder rund um den Kyffhäuser können je nach Windrichtung größere Mengen an Baumpollen bis in dicht besiedelte Orte getragen werden.

Auffällig ist außerdem: Durch die vielen offenen Flächen – sei es Ackerland oder unbebaute Randgebiete – haben Gräser- und Kräuterpollen freie Bahn, sich zu verteilen. In den Senken, etwa im Südharz, kann es an windstillen Tagen regelrecht zu einer Ansammlung von Pollen kommen – das merkt man dann besonders morgens. Lokale Flüsse wie die Helme sorgen übrigens manchmal für kühle, feuchte Stellen: Dort setzt sich die Pollendichte oft schneller ab, während bei Trockenheit im Umland die Belastung steigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mansfeld-Südharz

Kaum denkt man im Januar noch an Schnee, schon zeigen sich manchmal die ersten Hasel- und Erlenpollen. Gerade an den wärmeren Südhängen (zum Beispiel bei Eisleben) legen diese Frühblüher oft einen erstaunlich frühen Start hin. Wer empfindlich reagiert, sollte sich nicht von kalten Tagen trügen lassen – erste Pollen sind meist schon im Umlauf, sobald die Sonne regelmäßiger lacht.

Ab April wird’s dann ernst: Die Birkenblüte bringt oft die höchste Belastung mit sich, vor allem an Waldrändern und in den zahlreichen Parks – Klassiker sind zum Beispiel der Stadtpark Sangerhausen oder Grünflächen bei Allstedt. Kurz darauf stehen die Gräser in voller Blüte. Durch das weitläufige Agrarland zieht sich die „Hauptsaison“ bis in den Juli, besonders nach trockener, windiger Wetterlage wirbelt dann ordentlich was durch die Luft.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß das Staffelholz – typisch an Straßenrändern, alten Industriebrachen oder Bahndämmen, etwa entlang der Strecke in Richtung Hettstedt. Eine Besonderheit sind mittlerweile auch Ambrosiapollen, die immer öfter von südosteuropäischen Winden nach Mansfeld-Südharz geweht werden. Wie lang und intensiv die Saison ist, hängt viel vom Wetter ab: Regen senkt die Belastung, mehrere heiße Tage in Folge fördern jedoch das Blühen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mansfeld-Südharz

Draußen unterwegs? Dann am besten nach starken Regenschauern spazieren – da ist die Luft „gewaschen“. Im Sommer sind die Pollenkonzentrationen im ländlichen Raum oft höher als mitten im Ort, also lieber mal einen Schlenker durch die Altstadt als übers offene Feld. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern bremst auch den einen oder anderen Pollen ab. Und wenn’s ganz schlimm ist: Morgens lang ausgeschlafen und spät das Haus verlassen, denn am Vormittag ist die Belastung meist am größten.

Zuhause hilft oft schon ein bisschen Gewohnheitsumstellung. Die Fenster morgens und abends möglichst nur kurz kippen – und zwar, wenn die Belastung draußen niedrig ist (am besten nach einem Regenguss). Wer eine Lüftungsanlage mit HEPA-Filter hat, kann aufatmen: Das hält die meisten Pollen draußen. Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst bringt man den „Blütenstaub“ gleich wieder rein. Wer viel Auto fährt: Pollenfilter im Auto regelmäßig checken, so bleibt auch unterwegs die Nase entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mansfeld-Südharz

Ob du Allergiker:in bist oder einfach neugierig – unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Mansfeld-Südharz. Mit unseren Live-Daten weißt du schon am Frühstückstisch, was draußen in der Luft liegt. Praktische Extra-Tipps und ausführliche Infos zu Allergien, Medikamenten und Alltag findest du auch auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und immer einen Schritt voraus!