Pollenflug Braunsbedra heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Braunsbedra: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Braunsbedra

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Braunsbedra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Braunsbedra

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Braunsbedra heute

Wissenswertes für Allergiker in Braunsbedra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Braunsbedra

Ein Blick auf Braunsbedra und das Geiseltal verrät: Hier spielt die Geografie beim Pollenflug ordentlich mit. Die vielen Seen, allen voran der Geiseltalsee, beeinflussen das lokale Mikroklima. Besonders an warmen Tagen können Winde vom oder zum Wasser Pollen großflächig verteilen – manchmal verstärkt das die Pollenkonzentration auch fernab der üblichen Quellen.

Wälder und Felder rund um Braunsbedra wirken wie natürliche Pollenproduzenten. Durch die offenen Flächen, besonders im Umland Richtung Merseburg, können Pollen – bei entsprechender Windlage – direkt in die Stadt getragen werden. Wer empfindlich auf Birken- oder Gräserpollen reagiert, merkt das oft besonders an Tagen mit kräftigem Westwind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Braunsbedra

Das Frühjahr startet in Braunsbedra meist schon im Februar heimlich mit den ersten Hasel- und Erlenpollen. Ein mildes Mikroklima durch die zahlreichen Seen sorgt manchmal für einen etwas früheren Pollenflug als im sachsen-anhaltischen Durchschnitt. Empfindliche Nasen merken das zuerst am Kribbeln – dabei sieht man draußen oft noch gar kein richtiges Grün.

Sobald der April Einzug hält, beginnt die Hochsaison für Bäume wie Birke und später auch Eiche. Stadtparks und Baumreihen im Zentrum sind in diesen Wochen echte Pollenschleudern. Ab Mai geben die Gräser richtig Gas – besonders rund um Sportanlagen oder auf den alten Tagebau-Flächen, wo Wiesen schnell verwildern. Je nach Wetterlage, besonders nach warmen, windigen Tagen ohne Regen, können die Werte ordentlich in die Höhe schießen.

Im Hoch- bis Spätsommer kommen mit Beifuß und Ambrosia die typischen Kräuter ins Spiel, die sich gern auf Brachen, an Straßenrändern und entlang der alten Bahnlinien breitmachen. Wer hier zu empfindlichen Schleimhäuten neigt, merkt spätestens im August, dass die Pollensaison in Braunsbedra noch lange nicht vorbei ist. Nach längeren Regenfällen gehen die Werte spürbar zurück – an solchen Tagen lohnt sich ein Abstecher ins Grüne meistens doch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Braunsbedra

Gleich vorweg: Allergie bedeutet in Braunsbedra nicht, dass man immer drinnen bleiben muss. Nach Gewittern oder ausgedehnten Regenschauern ist die Luft draußen oft deutlich besser – ideal für Spaziergänge entlang des Geiseltalsees! Für die Zeit mit hoher Belastung hilft es, Parks und Baumalleen möglichst zu meiden, gerade während der Birkenblüte. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen vom Auge fern. Wer morgens unterwegs ist, sollte wissen: Zu dieser Tageszeit sind die Pollenkonzentrationen oft recht hoch. Also lieber später raus, wenn's sich einrichten lässt.

Auch zu Hause gibt’s einiges zu beachten. Lüften klappt am besten nach kräftigem Regen oder spätabends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Für feine „Pollenfilterung“ empfehle ich Vorhänge oder spezielle Pollengaze am Fenster. Wäscheständer bitte in der Wohnung aufstellen, nicht draußen – so landen die Pollen nicht auf frischer Bettwäsche. Wer viel Auto fährt, sollte auf einen sauberen Innenraumfilter achten – das macht gerade auf dem Weg zur Arbeit oder nach Merseburg spürbar den Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Braunsbedra

Ob am Morgen oder kurz vorm Nachmittagskaffee: Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Braunsbedra. So bist du immer auf dem neuesten Stand, was der aktuelle Pollenflug zu bieten hat – und kannst deinen Tag besser planen, ohne unangenehme Überraschungen für Nase und Augen. Neugierig auf regionale Trends oder hilfreiche Alltagstipps rund ums ganze Jahr? Dann schau auf unserer Startseite vorbei oder klick direkt weiter zum Pollen-Ratgeber für viele praktische Hinweise und spannende Infos!