Pollenflug Malchow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Malchow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Malchow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Malchow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Malchow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Malchow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Malchow
Malchow – mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen – hat es in Sachen Pollenflug wirklich in sich. Direkt am Ufer des Fleesensees und umgeben von weiten Wiesen, kleinen Wäldern und verstreuten Feldern, wird die Pollenkonzentration hier nicht nur von der Natur „vor Ort“ bestimmt. Über die offenen Wasserflächen können bei Ostwind Pollen von weiter her heranwehen. Gleichzeitig sorgt der dichte Baumbestand ringsum an windstilleren Tagen dafür, dass die Pollen in der Luft manchmal länger verweilen.
Die Nähe zur Natur ist Fluch und Segen zugleich: Sie macht die Region grün – aber wenn gerade Bäume oder Gräser blühen, sind die Belastungen dann auch mal ordentlich hoch. Und weil das Klima zwischen See, Wiesen und vereinzelten Moorflächen oft ein wenig milder ist, startet die Saison für allergische Menschen hier manchmal sogar ein paar Tage früher als anderswo in Mecklenburg-Vorpommern. Wer aufmerksam lüftet, merkt das mitunter direkt an der Nasenspitze!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Malchow
Schon im Februar oder März können in Malchow die ersten Frühblüher für ein erstes Kitzeln in der Nase sorgen. Die Haselnuss fängt häufig als Erste an, kurz darauf sind es die Erlen, die ihre gelben Pollen losschicken – vor allem in den feuchten Niederungen rund ums Wasser. Die oft milden Winter in der Seenplatte sorgen manchmal dafür, dass der Startschuss schon richtig früh fällt.
Ab April läuft dann die Hauptsaison für Baumpollen, allen voran die Birke. In und um Malchow stehen viele Birken am Seeufer und entlang kleiner Wege. Die Gräserblüte folgt direkt auf dem Fuß und erreicht im Juni und Juli ihren Höhepunkt. Wer sich auf den weiten Wiesen oder in den Randgebieten Richtung Satow oder Sparow aufhält, merkt das manchmal ganz deutlich: Dann fliegt so einiges durch die Luft, geerntet werden darf höchstens mit Taschentuch in Reichweite.
Gegen Spätsommer und Frühherbst übernehmen die Kräuter das Ruder: Beifuß macht sich an Straßenrändern und auf Brachflächen breit, und vereinzelt ist mittlerweile auch Ambrosia mit von der Partie. Gerade an Bahndämmen oder brachliegenden Feldern in der Umgebung sollte man ab Ende Juli ein Auge (und notfalls eine Sonnenbrille) darauf haben. Ob es draußen windig ist oder zuvor geregnet hat, merkst du sofort: Regen bindet die Pollen, Wind wirbelt sie umso mehr auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Malchow
Wer in Malchow unterwegs ist, kann an starken Pollenflugtagen viel richtig machen: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Schauer, nicht gerade bei Trockenheit und Wind. Die Uferwege am See sind in der Hochsaison manchmal kritische Zonen – da lohnt es sich, auf ruhigere Ecken auszuweichen. Sonnenbrille auf, hilft tatsächlich nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollenpartikel. Und falls der Ausflug zur Müritz oder ein Cafébesuch in der Altstadt ansteht: die eigenen Allergiemedikamente griffbereit in der Tasche sind nie verkehrt!
Drinnen gilt: Kurz lüften, und das nach Möglichkeit zu Zeiten mit niedriger Pollenkonzentration – meist morgens oder direkt nach Regen. Wer hat, stellt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Wäsche und Bettzeug möglichst nicht draußen trocknen, und Sportsachen nach dem Joggen flott ab in die Waschmaschine. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen intakten Pollenfilter achten – das macht sich bei längeren Strecken Richtung Plau am See schnell bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Malchow
Ob du heute in Malchow die Picknickdecke rausholen solltest oder lieber einen entspannten Abend drinnen planst: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug – alle Pollenarten, tagesfrisch und ganz lokal gemessen. Praktisch, wenn du dich nicht überraschen lassen möchtest! Für noch mehr Alltagstipps rund um Allergie und Pollensaison schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder blätter direkt in unseren Pollen-Ratgeber – da findest du alles, was du als Allergiker:in in Mecklenburg-Vorpommern wirklich brauchst.