Pollenflug Gemeinde Kentzlin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kentzlin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kentzlin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kentzlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kentzlin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kentzlin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kentzlin
So richtig ruhig liegt Kentzlin hinterm Peenetal – umgeben von viel Landschaft, Feldern und kleinen Wäldern. Diese Mischung macht schon was aus beim Pollenflug: Die Baumgruppen rund ums Dorf sind echte Verteilzentralen, besonders im Frühjahr, wenn Hasel und Birke blühen. Der Wind weht über die offenen Felder und nimmt die kleinen Plagegeister ganz munter mit, sodass Pollen aus der weiteren Umgebung oft bis ins Dorf getragen werden. Die nächstgelegenen Flüsse wie die Peene oder kleine Kanäle sorgen im Frühjahr manchmal für kühle Nebelfelder, die den Pollenflug kurzfristig bremsen können. Doch wehe, wenn’s wieder wärmer und trockener wird – dann ist die Belastung meist spürbar.
Noch ein Clou: Durch die eher flache, offene Lage von Kentzlin haben vor allem die typischen Nordostwinde leichtes Spiel, Pollenwolken aus dem Umland heranzubringen. Und egal ob in Basedow oder Neukalen: Wer in Mecklenburg-Vorpommern wohnt, merkt schnell, wie unterschiedlich sich das anfühlen kann – mal pustet der Wind die Pollen buchstäblich weg, mal lagern sie sich regelrecht im Ort ab. Gerade für Allergiker ist diese Wechselhaftigkeit zu merken: An windigen Tagen kann’s draußen anstrengend werden, während echte Regenphasen die Luft angenehm „klar putzen“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kentzlin
Der Pollen-Kalender in Kentzlin startet oft früher als gedacht, wenn ein milder Winter hinter uns liegt. Schon im Februar kann’s losgehen mit Hasel- und Erlenpollen – die typischen Frühblüher in dieser Gegend. Wer empfindlich auf diese Arten reagiert, kennt das bestimmt: Sobald die Sonne ein paar Tage scheint, liegen schon die ersten Pollenflocken auf Autos und Fensterbänken.
So richtig Fahrt nimmt die Saison ab April und Mai auf: Dann ist Birkenzeit! Birken stehen gern entlang der Wege und am Ortsrand, ihre Pollen haben es ordentlich in sich. Im Juni und Juli legen dann die Gräser los – besonders rund um die Felder, am Dorfrand und sogar auf mancher wilden Wiese. Spaziert man nach Mittag durch die offene Landschaft, merkt man schnell: Hier schweben Millionen winziger Pollen durch die Luft. Übrigens: Nach Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration schlagartig, dafür fliegen an sonnigen Tagen umso mehr.
Im Spätsommer und Frühherbst rücken dann Beifuß und Ambrosia ins Rampenlicht. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen können ihre Pollen überraschend hohe Belastungen verursachen – auch wenn der Wind die Pflanzen manchmal kilometerweit verteilt. Besonders im trockenen August und September meldet sich dann oft noch mal so ein „zweiter Frühling“ für Allergiker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kentzlin
Kurz durchatmen? Geht, aber am besten mit Köpfchen: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge nach kräftigem Regen bevorzugen. Da sind die meisten Pollen aus der Luft gespült – vor allem frühmorgens oder abends, wenn die Luft eh frischer ist. Plätze mit vielen Birken oder Gräsern, etwa an der kleinen Landstraße heraus aus dem Ort, kann man um diese Zeit gut meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen etwas vor herumfliegenden Pollen zu schützen. Und nach dem Toben mit den Kids gilt: Ruhig mal flink in die Dusche und Haare waschen, damit nix mit ins Haus geschleppt wird.
Drinnen gibt’s auch ein paar Tricks: Morgens nur kurz und stoßweise lüften (am besten nach Regen), damit nicht zu viele Pollen reinkommen. Für die, die besonders empfindlich sind: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt manchmal Wunder, gerade im Schlafzimmer. Übrigens ist es klug, Wäsche in der Hauptsaison nicht draußen zu trocknen – auf dem Wäscheständer im Garten haften die Pollen prima an! Gönnt dem Auto ebenfalls mal eine Reinigung und checkt den Pollenfilter, falls ihr viel unterwegs seid. Kleine Veränderungen – große Wirkung, ehrlich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kentzlin
Du willst nicht erst spüren, wie’s draußen blüht? Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute und alle wichtigen Werte für Kentzlin – immer aktuell, live und direkt aus deiner Region. So kannst du schnell entscheiden, wie du deinen Tag planst. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund um den aktuellen pollenflug empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den Pollen-Ratgeber – da findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen. Probier’s einfach mal aus!