Pollenflug Penzlin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Penzlin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Penzlin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Penzlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Penzlin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Penzlin heute

Wissenswertes für Allergiker in Penzlin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Penzlin

Wer schon mal von der Burg aus auf Penzlin und Umgebung geblickt hat, ahnt, dass hier Landschaft ganz schön vielfältig ist. Südwestlich zieht sich der Tollensesee bis Richtung Neubrandenburg, im Westen breiten sich Wälder aus und drumherum viel offene Feldflur. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Richtungen in die Stadt verteilen können. Die teils offenen Ebenen südlich von Penzlin bewirken, dass vor allem an windigen Tagen größere Mengen an Gräser- und Baumpollen aus der Region zu uns herübergeweht werden.

Besonders in der Nähe kleinerer Fließgewässer wie der Ostpeene kann die Pollenbelastung zeitweise erhöht sein. Einerseits, weil sich an feuchten Standorten viele Pflanzen recht wohlfühlen, andererseits, weil Pollen dort mit der Luftströmung bewegt werden. Die Verteilung der Pollen hängt daher in Penzlin nicht nur von den Pflanzen, sondern auch ein Stück weit vom Mikroklima ab. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, merkt den Unterschied bei wechselnden Wetterlagen durchaus – manchmal pustet der Wind gefühlt alles in die Altstadt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Penzlin

Richtig los geht’s oft schon Ende Januar oder im Februar mit den Frühblühern Hasel und Erle. Gerade wenn der Winter mal wieder eher mild ausfällt, kann das in Penzlin ein besonders früher Start sein. In der Nähe älterer Gartenanlagen blühen einige Sträucher oft schon, während auf dem Land noch Schnee liegt – das macht die Saison schwer einschätzbar und erwischt viele Allergiker:innen plötzlich.

Im April und Mai rollen dann die Wellen: Besonders die Birke sorgt für kräftigen Pollenflug, nicht zuletzt in Straßen mit altem Baumbestand wie rund um den Marktplatz. Rund um Penzlin liegen zudem viele Wiesenflächen, und hier starten ab Mai die Gräser, die dann häufig bis in den Juli hinein für eine dauerhafte Belastung sorgen. Wer draußen unterwegs ist – etwa Richtung Schliemannhaus oder See – merkt: Zur Hauptsaison fliegen hier die Pollen teils in Wolken.

Spätsommer und Frühherbst heißen für Allergiker:innen vor allem: Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia im Blick behalten! Gerade an den Bahngleisen oder auf ungenutzten Straßenrändern bei Penzlin finden sich diese Pflanzen immer häufiger. Je nach Wetter – viel Regen bremst, warme, trockene Tage treiben die Blüte voran – können die Beschwerden bis in den September anhalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Penzlin

Draußen hilft schon viel, wenn man die eigenen Gewohnheiten ein bisschen anpasst: Nach einem kräftigen Landregen kann ein Spaziergang rund um die Stadt oder durch den Schlosspark oft sogar angenehm sein – die Luft ist dann meist spürbar klarer. Wer morgens zur Arbeit muss, sollte’s aber nach Möglichkeit vermeiden, direkt an langen Hecken oder Pappelalleen entlangzuradeln, denn da sammeln sich besonders viele Pollen. Eine einfache Sonnenbrille fängt schon mal einiges ab – gerade bei Wind ein echter Pluspunkt.

Für drinnen gilt: Nachts das Schlafzimmerfenster besser zu lassen, besonders wenn draußen viel los ist. Stattdessen morgens oder nach Regenschauern lüften, da ist die Luft vergleichsweise pollenarm. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem HEPA-Filter wirklich helfen – gibt’s inzwischen auch für kleinere Budgets. Wichtig: Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, denn auch wenn’s hier oft schön windig ist, landen die Pollen sonst direkt in Laken und Handtüchern. Im Auto empfiehlt sich übrigens ein Pollenfilter – das macht selbst die Fahrt zum Supermarkt entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Penzlin

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es gerade in Penzlin aussieht – vom aktuellen Pollenflug bis hin zur Einschätzung für die nächsten Stunden. So hast du die wichtigsten Infos parat, noch bevor du das Haus verlässt oder einen Ausflug planst. Wenn du mehr rund um pollenflug heute wissen willst, schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder hol dir im ausführlichen Pollen-Ratgeber noch zusätzliche Alltagstipps. Besser vorbereitet durch den Tag kommst du selten!