Pollenflug Gemeinde Jesendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jesendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jesendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jesendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jesendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jesendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jesendorf
Jesendorf liegt im idyllischen Hinterland der Mecklenburgischen Seenplatte, umgeben von Feldern, kleinen Wäldchen und mehreren Gewässern wie dem Jesendorfer See. Diese Mischung aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und bewaldeten Bereichen bepflanzt die Luft von Frühjahr bis Spätherbst immer wieder mit Pollen. Besonders Felder und Straßenränder sind beliebte Standorte für Gräser und Kräuter, die es gerne luftig mögen. Durch die offene Landschaft weht der Wind gern mal flott und kann Pollen großräumig verteilen oder sogar von Nachbargemeinden herübertragen.
Zusätzlich wirken sich die Seen und sumpfigeren Flächen rund um Jesendorf auf die Pollenbelastung aus. Morgens und abends liegt oft Nebel oder Feuchtigkeit in der Luft – das hilft, die Pollenkonzentration kurzfristig zu senken, weil die feinen Teilchen zu Boden gedrückt werden. Aber Vorsicht: An trockenen, windigen Tagen ist die Verteilung der Pollen besonders stark, da nichts sie bremst. Wer also nach dem Wetter schaut, weiß besser, wann’s draußen kribbelt oder die Nase läuft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jesendorf
Setzt der Frühling im Norden mal etwas temperamentvoll ein, sind Hasel und Erle auch im Raum Jesendorf meist sehr früh dabei. Dank der vergleichsweise milden Temperaturen – die Nähe zu den Seen wirkt manchmal wie eine kleine Wärmeinsel – können ihre Pollen oft schon im Februar unterwegs sein. Ein paar warme Tage und schwupps, schon ist der erste Pollenflug spürbar, insbesondere rund um die kleiner gewachsenen Bäume am Dorfrand oder an Feldwegen.
Mit dem April und Mai marschieren Birke, Esche und die wichtigsten Gräser an – und die haben es richtig in sich! Die Birken sind im ganzen Dorf, im Park am See und nahe den Spielplätzen häufig vertreten. Die offenen Flächen der Umgebung bieten Gräsern ideale Bedingungen. Gerade ab Juni fliegen die Gräserpollen – an trockenen, warmen Tagen sollten Allergiker:innen hier im Freien besonders aufmerksam sein.
Im Hoch- und Spätsommer machen dann Beifuß und Ambrosia von sich reden. Die wachsen auffällig oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse Richtung Wismar. Selbst im September können noch Pollen fliegen, wenn es das Wetter zulässt – trockene Wärme und Wind sorgen dann immer wieder für kleinere „Pollenwellen“, bevor es Herbst wird und die Natur langsam zur Ruhe kommt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jesendorf
Fast jeder in Jesendorf kennt es: Nach einem ausgiebigen Spaziergang am Mühlenbach oder rund um den See jucken plötzlich die Augen. Wer mit Pollenallergie lebt, sollte Ausflüge ins Freie am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss legen. Dann ist die Pollenkonzentration deutlich geringer. Wenn der Wind wieder auffrischt, empfiehlt sich außerdem eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen, und Wege mit hoher Gräserdichte – wie die Feldränder oder die kleine Grünfläche hinter der Kirche – möglichst zu meiden.
Daheim heißt es: Lüften ja, aber zur richtigen Zeit! Morgens und am späten Abend ist der Pollenflug in Jesendorf oft geringer – besonders außerhalb der Stoßzeiten für Hasel, Birke & Co. Wer mag, kann auf spezielle Pollenschutzgitter für die Fenster zurückgreifen. Trockne deine frisch gewaschene Wäsche besser nicht draußen, sonst bringt sie gern einen Schwung Pollen mit rein. Und falls du Autofahrer:in bist – ein Pollenfilter im Fahrzeug ist Gold wert (besonders auf den staubigen Landwegen zwischen Jesendorf und Warin).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jesendorf
Die Übersicht weiter oben macht Schluss mit dem Rätselraten: Hier siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Jesendorf gerade aussieht. Unsere Daten sind topaktuell, lokal und helfen dir, deinen Tag ein Stück entspannter zu planen – egal ob’s raus aufs Rad oder einfach in den Garten geht. Noch mehr Tipps für Allergiker:innen sowie fundierte Infos zum Umgang mit dem pollenflug aktuell findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Guck gern vorbei!