Pollenflug Mahlberg heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mahlberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mahlberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mahlberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mahlberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Mahlberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mahlberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mahlberg

Wer in Mahlberg wohnt, kennt das: Zwischen Rheinebene und Schwarzwaldrand liegt die Stadt wie ein grünes Band zwischen Rebhängen und Baumgruppen. Gerade diese Lage in der südlichen Ortenau sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen zusammenkommen. Die offenen Felder rund um Mahlberg machen es dem Wind leicht, blühende Pflanzen „herumzutragen“ – Birken, Gräser und Kräuter finden einfach ihren Weg bis vor die Haustür, nicht selten auch von weiter weg.

Auffällig ist, dass Wälder wie der Mahlberger Stadtwald einerseits als Puffer gegen die stärksten Pollenwolken wirken, andererseits aber auch selbst als Pollenlieferant dienen können. Besonders nach windigen Tagen merkt man hier, wie sich die Pollenlast im gesamten Stadtgebiet verteilt – manchmal reicht schon ein kräftiger Westwind, um den frischen Blütenstaub bis in die Ortsmitte zu treiben. Nicht zu vergessen: Das relativ milde Rheinklima bringt oft frühe Blütezeiten mit sich und verlängert für viele Pflanzen die Saison.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mahlberg

Der Pollenflug beginnt in Mahlberg oft schon im Januar oder Februar, wenn erste Hasel- und Erlenkätzchen auch bei kühlen Temperaturen aufblühen. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das meist als Erste:r – gerne auch, wenn es „noch gar nicht nach Frühling aussieht“. Die Nähe zum Oberrhein sorgt dafür, dass die wärmere Luft den Start oft beschleunigt.

Von April bis in den Juni hinein sind die Tage rund um Mahlberg besonders für Birken- und Gräser-Allergiker:innen fordernd. Die Birken wachsen in den Vorgärten und an Waldrändern, Gräser finden sich auf den Wiesen drumherum und entlang der kleinen Wassergräben, die es hier zuhauf gibt. Vor allem an sonnigen, trockenen Tagen kann die Belastung dann überraschend hoch ausfallen. Nach einem kurzen Schauer sinkt sie hingegen spürbar – das Aufatmen ist förmlich zu merken!

Wenn der Sommer langsam nachlässt und der Herbst anklopft, übernehmen Beifuß und – zumindest vereinzelt – Ambrosia das Feld. Diese Spätblüher wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder an den Bahndämmen Richtung Lahr. Hier sammelt sich dann noch mal eine ordentliche Portion Pollenstaub, bevor die Saison im Oktober langsam ausklingt. Der genaue Verlauf hängt jedes Jahr ein bisschen von Wind, Regen und den Temperaturen ab – Mahlbergs mildes Klima kann auch mal für eine verlängerte „Extraschleife“ sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mahlberg

Ein kleiner Spaziergang durch den Barockpark oder zum Mahlberger Schloss? Während der Pollenspitzenzeiten leider mit Vorsicht zu genießen. Wer allergisch reagiert, sollte Outdoor-Aktivitäten am besten auf die Stunden nach einem Regenschauer legen – der wäscht viele Pollen aus der Luft. Auch eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, denn so landen weniger Pollen in den Augen. Und mal ehrlich: Was gibt’s Schöneres, als bei frischem Regen durch die aufgeatmete Stadt zu schlendern?

Zuhause bringt gutes Lüften viel – aber clever getimt: In Mahlberg empfiehlt es sich, morgens und nach dem Regen die Fenster zu öffnen, anstatt am Abend, wenn die Pollenbelastung oft am höchsten ist. Falls’s richtig schlimm wird, lohnt sich ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Wer regelmäßig wäscht, sollte Kleidung lieber drinnen trocknen lassen (auch bei Sonnenschein!) und Schuhe sowie Jacken am besten direkt im Flur ausziehen. Für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage ist kein Luxus, sondern eine echte Alltagshilfe.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mahlberg

Die aktuelle Übersicht oben informiert dich zuverlässig über den aktuellen pollenflug in Mahlberg – so kannst du spontan planen, ob der Parkspaziergang eine gute Idee ist oder doch lieber der Cafébesuch. Mit unseren Live-Daten bist du immer auf dem neuesten Stand und weißt tagesgenau, auf was du dich einstellen musst. Noch mehr Hintergründe, Tipps rund ums das Thema Pollenallergie und Antworten auf die häufigsten Fragen findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber.