Pollenflug Gemeinde Nußloch heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nußloch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nußloch

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nußloch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nußloch

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Nußloch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nußloch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nußloch

Nußloch liegt südlich von Heidelberg, eingebettet zwischen Rhein-Ebene und den ersten Ausläufern des Kraichgaus – und das merkst du am Pollenflug. Die Mischung aus offenen Feldern und kleineren Wäldern rund um die Gemeinde macht die Situation für Allergiker hier oft tagesformabhängig. Gerade aus dem nahegelegenen Hügelland, etwa Richtung Leimen oder Wiesloch, können bei bestimmten Windlagen Pollen regelrecht in die Ortsteile „herübergeweht“ werden.

Das milde Klima der Oberrheinischen Tiefebene sorgt außerdem für einen früh beginnenden Blühstart. Insgesamt „sammelt“ sich in Nußloch durch die spezielle Lage manchmal mehr Pollen, als man vielleicht erwartet, vor allem wenn der Wind aus Westen bläst und Pollen von den Feldern über den Ort zieht. Gleichzeitig können die Waldgebiete am Rand ein wenig wie ein Filter wirken – in manchen Straßen merkst du direkt, dass dort weniger Pollenbelastung ankommt, während es auf freien Flächen richtig zur Sache gehen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nußloch

Frühling schickt in Nußloch die ersten Vorboten oft schon im Februar auf Reise: Hasel und Erle machen wegen der milden Temperaturen nicht selten einen Sprung nach vorn und bringen Allergiker zu einer Zeit ins Niesen, wenn der Winter eigentlich noch nicht vorbei wirkt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte ab Mitte Februar wachsam sein – die ersten „Verdächtigen“ sind meist schon unterwegs!

Ab April wird’s dann richtig rund: Die Birke zählt in der Region zu den „Hauptakteuren“ – besonders in den vielen kleinen Grünanlagen und an den Feldrändern. Gleichzeitig starten rund um Nußloch die Gräser voll durch. Entlang der Radwege heraus nach Maisbach oder an den Sportplätzen spürst du die Gräserblüte besonders intensiv. An trockenen, windigen Tagen ist in der ganzen Gegend mit einer deutlichen Belastung zu rechnen, selbst wenn es in den letzten Tagen mal geregnet hat.

Später im Jahr – spätestens ab Mitte Juli – übernehmen die Kräuter: Beifuß wächst gerne an der B3 oder auf Brachen am alten Bahnhof, und auch Ambrosia taucht zunehmend auf. Bahnstrecken, ungemähte Wiesen oder verwilderte Baustellen werden dann zu Hotspots. Unerwartete Sommer-Regen kann die Blüte mal kurz unterbrechen, aber insgesamt gilt: Wer spät blühende Kräuter nicht verträgt, sollte jetzt besonders aufmerksam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nußloch

Wenn draußen die Pollen fliegen, helfen ein paar Tricks direkt im Alltag. Spaziergänge in den Wald – etwa Richtung Königstuhl – sind oft besser verträglich als offene Felder, weil die Bäume einiges abfangen. Nach einem ausgiebigen Schauer lohnen sich kleine Runden durch den Ort, weil die Luft dann vorübergehend sauberer ist. Wer mit Bus und Bahn unterwegs ist: Am besten eine Sonnenbrille tragen, das schützt die Augen ein wenig vor fliegenden Pollen. Und sportliche Aktivitäten? Die vielleicht auf einen früheren Abend verlegen, denn dann lässt die Pollenkonzentration meist nach.

Im eigenen Zuhause solltest du möglichst auf „Schleusenbetrieb“ setzen: Stoßlüften für ein paar Minuten reicht völlig, vor allem am späten Abend – da ist draußen die Pollenbelastung deutlich niedriger. Super praktisch kann auch ein Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster sein, besonders wenn man zu den empfindlicheren Nasen gehört. Wer einen Wäschetrockner hat, spart sich Arbeit, denn draußen getrocknete Kleidung nimmt ruckzuck Pollen auf. Nicht vergessen: Das Auto in Nußloch lässt sich meist unkompliziert mit einem Pollenfilter nachrüsten – lohnt sich gerade für viele Pendler aus der Region!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nußloch

Die Übersicht oben zeigt dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Nußloch heute steht – frisch, verlässlich und immer genau für deine Ecke. So kannst du ganz entspannt entscheiden, ob der Spaziergang im Grünen heute passt oder ob lieber noch ein paar Tage Geduld angebracht sind. Noch mehr Infos über Pollen & Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber, inklusive Extra-Tipps für die ganze Saison.