Pollenflug Gemeinde Gammelshausen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gammelshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gammelshausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gammelshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gammelshausen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gammelshausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gammelshausen
Gammelshausen liegt idyllisch am Fuße der Schwäbischen Alb – hier treffen Wiesen, Wald und hügeliges Gelände aufeinander. Die Nähe zum Albtrauf sorgt dafür, dass bei bestimmten Wetterlagen, etwa bei föhnigem Wind, verstärkt Pollen aus dem Umland in den Ort transportiert werden. Gerade an sonnigen Tagen merkt man, dass Gammelshausen sozusagen ein kleines „Auffangbecken“ für Pollen sein kann, weil sich in den Senken die belasteten Luftmassen sammeln.
Auch die zahlreichen Streuobstwiesen rund um den Ort spielen eine Rolle für die Pollenbelastung: Je nach Blütezeit setzen Birke, Apfel und Co. im Frühjahr ganz eigene Schwerpunkte. Dichte Waldränder können die Zirkulation der Luft eingrenzen und so mitunter für höhere Pollenkonzentrationen im Ortsbereich sorgen – wer empfindlich ist, spürt das oft schon beim Spaziergang durchs Dorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gammelshausen
Bereits ab Februar kann in Gammelshausen die Nase kitzeln: Hasel und Erle starten hier manchmal besonders früh mit ihrer Blüte, denn das milde Mikroklima am Albtrauf lässt die Knospen gerne mal eher aufspringen. Wer empfindlich reagiert, dem bleibt der Winter also oft gefühlt zu kurz... – die ersten Allergiesymptome melden sich spätestens beim ersten warmen Wind.
Im eigentlichen Frühling bis weit in den Frühsommer erlebt die Region ihren Hauptpollenflug. Birken treiben rund um Streuobstwiesen sowie an Waldrändern ihre langen Kätzchen aus – und entfalten auch im Ort ihre ganze Pollen-Power. Die größte Belastung bringen aber meistens die Gräser ab Mai: Die vielen Wiesen im Umland werden dann zu echten Hotspots, vor allem nach sonnigen, trocken-heißen Tagen. Gerade Wind aus Südwest kann ordentlich Pollen aus den umliegenden Feldern nach Gammelshausen schwemmen.
Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, die an Feldrändern und wenig genutzten Flächen zur Belastung werden. Sogar ein bisschen Ambrosia kommt vereinzelt an Straßenrändern und alten Bahndämmen vor. Regen verschafft zwar meist etwas Linderung, aber bei trockenem Wetter bleibt die Pollenbelastung oft noch bis September deutlich spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gammelshausen
Wem die Augen jucken oder die Nase läuft, der kann sich mit ein paar Tricks das Leben leichter machen: Nach Regenschauern ist der beste Zeitpunkt für Spaziergänge, denn dann hat der Regen die Luft „geputzt“. Bei starker Pollenbelastung empfehlen sich statt der Dorfwege mal ungewöhnliche Routen abseits von frisch gemähten Wiesen oder Windschneißen – im Schatten der Wälder ist oft weniger Pollen unterwegs. Und – so profan es klingt – eine Sonnenbrille oder eine Kappe leisten beim Gang nach draußen oft erstaunlich guten Schutz vorm fliegenden Blütenstaub!
Zu Hause heißt es: Türen und Fenster nur kurz und gezielt öffnen, etwa abends, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Lüften am besten, wenn es frisch geregnet hat. Wer noch einen Schritt weitergehen will, installiert Luftreiniger mit HEPA-Filtern – die leisten gerade in Schlafzimmer und Wohnbereich gute Dienste. Und: Wäsche lieber drinnen trocknen, damit keine Pollen an Hemden und Bettwäsche haften. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen sauberen Pollenfilter im Fahrzeug achten – das macht gerade in der Pollenflugzeit einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gammelshausen
Ob Frühsommer-Alarm oder doch schon Herbstkräuter: Unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug gerade vor deiner Haustür aussieht – verlässlich, auf den Tag genau und speziell für Gammelshausen. So kannst du spontan planen, bevor dich die Pollen „erwischen“. Noch viel mehr Tipps findest du übrigens zentral auf pollenflug-heute.de oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Für alle, die hier wohnen – und für alle mit Heuschnupfennase.