Pollenflug Lychen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lychen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lychen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lychen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lychen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Lychen heute

Wissenswertes für Allergiker in Lychen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lychen

Lychen, mitten im grünen Norden Brandenburgs, liegt malerisch eingebettet zwischen mehreren Seen und wird von ausgedehnten Wäldern umgeben. Gerade die vielen Kiefernforste und Feuchtgebiete rund um die Stadt sorgen dafür, dass die Luft hier oft besonders frisch wirkt – allerdings können genau diese natürlichen Rückzugsorte auch jede Menge Pollenquellen beherbergen. Wenn von den Wäldern eine leichte Brise kommt, gelangt der Pollen schon mal wie durch einen natürlichen "Transportservice" direkt ins Stadtgebiet.

Durch die Seenlandschaft schwebt außerdem oft eine Schicht Feuchtigkeit über Lychen, die an manchen Tagen die Pollenkonzentration etwas runterdrücken kann. Nach längeren Trockenphasen und bei warmem Wind nimmt die Belastung jedoch schnell wieder zu, weil Pollen von Wiesen und Waldrändern leichter aufgewirbelt werden. So spielt das lokale Mikroklima in Lychen immer wieder eine entscheidende Rolle für die tagesaktuelle Pollenbelastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lychen

Die Pollenzeit startet im Lychener Umland oft schon im Februar. Hasel und Erle gehören hier zu den frühen Vorboten des Frühlings – manchmal werden sie vom vergleichsweise milden und feuchten Mikroklima der Seen und Wälder sogar noch etwas früher geweckt als anderswo in Brandenburg. Wer auf diese Frühblüher reagiert, sollte also am besten schon einen Blick auf die entsprechende Tagesprognose werfen, selbst wenn draußen noch Winterfeeling herrscht.

Ab April bis in den Juni hinein bricht die Hauptsaison für Birkenpollen an. Die finden nicht nur entlang der Wege im Stadtpark, sondern auch auf Lichtungen in den umliegenden Wäldern beste Bedingungen. Kurz darauf legen die Gräser los – insbesondere rund um den Oberpfuhlsee oder auf den Weiden Richtung Dagow. Hier kann der Pollenflug an warmen, windigen Tagen mitunter richtig spürbar werden. Für viele Allergiker:innen in Lychen ist das die herausforderndste Zeit im Jahr.

Im Spätsommer, wenn die Wälder wieder mehr Ruhe geben und das Leben sich an die Uferpromenade oder zur Sommerwiese verlagert, übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Ruder. Diese tauchen überraschend oft an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der alten Bahntrasse auf – also genau da, wo vielleicht die nächste kleine Radtour hingehen soll. Übrigens: Nach Regenschauern ist die Luft meist kurzzeitig pollenärmer, doch bei Wind und Hochdruckwetter kann die Belastung schnell wieder steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lychen

Wer mit Allergien lebt, muss in Lychen nicht auf Outdoor-Genuss verzichten. Plane längere Spaziergänge vorzugsweise nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Pollenluft auf den Wegen rund um den Mühlenbach und zwischen den Seen besonders sauber. An windigen Tagen besser die lauschigen Parks meiden und stattdessen im dichten Wald bleiben; dort bleibt der Großteil der Pollen am Blätterdach hängen. Sonnenbrille auf – die sieht nicht nur schick aus, sondern schützt auch die Augen vor den umherwirbelnden Blütenstaub-Körnchen. Ein kleiner Tipp unter Nachbarn: Draußen nicht in Straßenkleidung auf die Wohnzimmercouch lümmeln.

Zu Hause kann man sich ein Stück pollenarme Zone schaffen, indem man gezielt in den frühen Morgenstunden lüftet, wenn draußen noch wenig Verkehr ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, investiert in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder setzt aufs regelmäßige Staubwischen mit feuchtem Tuch. Die Wäsche am besten nicht draußen aufhängen (im Frühsommer reicht schon ein Hauch von Gräserpollen für tränende Augen). Auch das Auto lässt sich pollensicher nachrüsten – mit einem geeigneten Pollenfilter im Lüftungssystem kann der nächste Wochenendausflug rund um den Großen Lychensee gleich viel entspannter starten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lychen

Ob beim Spaziergang durch die Altstadt oder beim Sonnen am Stadtsee – der pollenflug aktuell für Lychen steht oben auf unserer Seite immer live zur Verfügung. So entgeht dir kein Pollenhoch, bevor der Tag beginnt. Probier’s aus: Auf pollenflug-heute.de findest du alle Brandenburg-Regionen im Überblick, und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Tricks für einen entspannten Alltag trotz Allergie. Immer aktuell, immer kostenlos – und alles auf einen Blick.