Pollenflug Gemeinde Schenkenberg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schenkenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schenkenberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schenkenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schenkenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Schenkenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schenkenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schenkenberg

Wer schon öfter mit kribbelnder Nase durch Schenkenberg spaziert ist, kennt das Phänomen: Umgeben von weiten Feldern, kleinen Wäldern und der typischen brandenburgischen Offenlandschaft, schwappt hier zur richtigen Zeit gern mal eine ordentliche Portion Pollen in die Gemeinde. Die offenen Flächen rund um das Dorf wirken wie eine Art Schnellstraße für die Pollen – sind die Bäume und Gräser in Fahrt, können sie ihre winzigen Lasten besonders gut verteilen.

Waldstücke, die teilweise an den Siedlungsrand grenzen, bringen noch eine Besonderheit mit: Hier reichern sich Birken- und Erlenpollen recht schnell, speziell bei trockener Luft und leichtem Wind. Hinzu kommt die Nähe zum Beetzsee im Westen – Gewässer können die lokale Feuchte erhöhen, was zwar den Pollenflug manchmal dämpft, nach einem Regenschauer aber auch zur erneuten Freisetzung führen kann. Die Mischung macht’s eben: In Schenkenberg treffen verschiedene Faktoren aufeinander, die die Pollenkonzentration und ihre Verteilung beeinflussen – mal friedlich, mal allergisch aufregend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schenkenberg

Schon wenn der Winter sich noch schüchtern versteckt, starten Hasel und Erle in Schenkenberg mit ihrer Blüte – manchmal schon im Februar. Das leicht geschützte Mikroklima der brandenburgischen Landschaft und milde Wintertage können dazu führen, dass Frühblüher hier etwas eher ihr Pulver verschießen als andernorts. Wer also zu den „frühen Niesern“ zählt, sollte bereits in dieser Phase ein waches Auge auf den aktuellen pollenflug haben.

Richtig rund geht’s dann ab April bis Anfang Juli: Die Birken legen im Ortskern und den Waldrändern mächtig los, und sobald die Temperaturen steigen, starten auch die Gräser von den Wiesen rund um Schenkenberg durch. Ein gern übersehener Hotspot: der alte Bahndamm und die Feldwege – hier wachsen oft viele verschiedene Gräserarten, die ihr „Feuerwerk“ an Pollen in die Luft schicken. Ein windiger Tag verteilt die Pollen dann schnell über die ganze Gemeinde, da bleibt kaum ein Fleckchen verschont.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter an die Reihe. Vor allem Beifuß ist in Schenkenberg vielerorts vertreten – an den Straßenrändern, verlassenen Gärten und entlang den Feldern. Und seit einigen Jahren mischt hier und da auch die Ambrosia mit. Gerade an brachliegenden Flächen oder an der alten Bahntrasse taucht sie immer öfter auf. Tau und Regen können die Blütephasen etwas verzögern, aber nach längerer Trockenheit geht’s umso stärker los mit den fliegenden Samen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schenkenberg

Wenn im Frühling und Sommer draußen alles summt und schwirrt, kann’s für Allergiker schon mal lästig werden. Wer seinen Tag draußen plant, sollte Spaziergänge in Schenkenberg lieber nach einem kräftigen Regenguss einlegen, denn dann sind die meisten Pollen erst mal vom Himmel gewaschen. Frische Luft gibt’s genug – den Lieblingsweg am Waldrand oder rund um den Dorfanger sollte man an richtig trockenen, windigen Tagen aber vielleicht gegen eine Runde im Park direkt nach dem Regen tauschen. Eine Sonnenbrille schützt außerdem nicht nur vor blendendem Licht, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen davon ab, durchs Auge einzufliegen.

Zuhause gilt: Fenster lüften am besten abends, wenn die Pollenkonzentration in der Luft niedriger ist – morgens und mittags ist draußen meistens am meisten los. Wer hat, nutzt einen HEPA-Filter im Staubsauger, um Pollen aus Teppichen und Polstern zu verbannen. Die Wäsche sollte möglichst drinnen oder im Trockner landen, statt auf der Leine im Garten zu flattern – so bleibt sie pollenfrei. Und wer viel Auto fährt, zahlt es sich aus, regelmäßig den Pollenfilter checken zu lassen. Ein kleiner Aufwand, aber mit großer Wirkung für den Alltag in Schenkenberg!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schenkenberg

Unsere Tabelle oben liefert den pollenflug heute in Schenkenberg ganz frisch – so weißt du sofort, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind und wie hoch das Risiko ist. Noch mehr praktische Tipps, übersichtliche Infos und aktuelle Handlungsempfehlungen gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So wird aus Wissen im Handumdrehen entspanntes Handeln – und dem nächsten pollenarmen Tag steht nichts im Weg!