Pollenflug Lebus heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Lebus ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Lebus
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lebus in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lebus
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Lebus
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lebus
Wer in Lebus lebt oder zu Besuch ist, hat die malerische Lage direkt an der Oder und den Blick über die weiten Felder und die kleinen Höhenzüge drumherum direkt vor Augen. Gerade der Fluss prägt das Mikroklima in der Gegend und sorgt immer wieder für kräftigen Wind – da finden Pollen, besonders aus östlicher Richtung, leicht ihren Weg bis in den Stadtkern. An Tagen mit auflandigem Wind steigen so die Belastungen spürbar, besonders wenn von den Wiesen und Äckern am Ufer viele Gräser blühen.
Die umliegenden Wälder und die teils offen gehaltenen Flächen, wie sie typisch für das Oderbruch sind, bieten zudem reichlich Lebensraum für zahlreiche pollenreiche Pflanzen. Das hat Auswirkungen auf die Pollenkonzentration in der Luft – manchmal ist’s im Ortskern noch einigermaßen verträglich, während es an Waldrändern oder an den Feldern schon ordentlich kitzelt in der Nase. Nicht zuletzt machen kleine Erhöhungen wie der Krielower Berg die Verteilung der Pollen oft schwer vorhersagbar: Sie lenken den Wind leicht ab und sorgen dafür, dass sich die Belastung von Straße zu Straße teils deutlich unterscheidet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lebus
Die Pollen-Saison startet in Lebus oft etwas früher als manch einer denkt – die ersten Frühblüher sind meist Hasel und Erle. Besonders in milden Wintern kann es manchmal schon im Februar losgehen. Im windgeschützten Oderbruch kann die Blüte dabei regional etwas eher beginnen, weil die Sonne die feuchten Böden schneller anwärmt. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt oft zuerst ein Kribbeln, wenn die Bäume in den Parks und an den Flussufern zum Leben erwachen.
Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann von April bis Juni auf: Jetzt schlagen vor allem die Birken im Stadtgebiet – meist an Spielplätzen, Schulhöfen oder am Graben Richtung Neulietzegöricke – mit voller Kraft aus. Parallel dazu sind die Gräser an den Böschungen entlang der Oder und auf den Wiesen rund um die Stadt in der Hauptsaison. Gerade nach windigen Tagen ist die Belastung kaum zu übersehen – mancher Allergiker spürt da jeden Spaziergang.
Im Spätsommer und Herbst verlagert sich das Geschehen: Jetzt kommen vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia ins Spiel. Beide fühlen sich an Wegrändern, Bahndämmen und auf nicht gemähten Wiesen besonders wohl. Nach längeren Trockenperioden wirbeln die Kräuterpollen gerade an den Feldwegen bei jedem Schritt durch die Luft. Wer hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt die Belastung oft deutlicher als im Stadtzentrum. Regen oder kühle Nächte bringen da zwischendurch willkommene Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lebus
Es hilft, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen: An Tagen mit starkem Wind oder hoher Pollenkonzentration solltest du Spaziergänge lieber auf den frühen Morgen oder direkt nach einem ordentlichen Schauer legen. Parks und Baumalleen – wie der beliebte Weg am Wall – meidet man an Birken-Hochsaison besser. Sonnenbrille aufsetzen und unterwegs, zum Beispiel beim Einkauf auf dem Markt, die Haare besser zusammenbinden – das hält zumindest einen Teil des Blütenstaubs fern. Wer ein Fahrrad nutzt, kann überlegen, eine leichte Maske oder ein Tuch zu tragen, gerade auf offenen Feldwegen.
Für die eigenen vier Wände gilt: Besser nur kurz und stoßweise lüften, und das vorzugsweise dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, meist in den frühen Abendstunden. Wer mag, setzt auf einen modernen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das bringt echte Erleichterung in der Nacht. Wäsche trocknet am besten drinnen (auch wenn’s draußen verlockend wäre), damit sich Pollen nicht ins Gewebe setzen. Autofahrer in Lebus sollten den Pollenfilter regelmäßig tauschen und darauf achten, beim Fahren die Fenster während der Hauptsaison möglichst geschlossen zu halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lebus
Du willst wissen, welche Pollen gerade heute in Lebus unterwegs sind? Unsere Übersicht hier auf der Seite liefert dir die Antwort – pollenflug aktuell und immer auf dem neuesten Stand. Damit bist du besser gewappnet, um deinen Tag zu planen – egal ob draußen im Garten, beim Pendeln oder beim Spaziergang an der Oder. Weitere Tipps und Hintergrundwissen für Allergiker findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Bleib dran und lass dich von uns durch die Pollenzeit begleiten!