Pollenflug Golßen heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Golßen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Golßen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Golßen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Golßen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Golßen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Golßen
Golßen liegt mittendrin im Grünen Herzen von Brandenburg: Der Spreewald ist nicht weit, Felder und kleinere Wälder prägen die Umgebung. Besonders auffällig ist, wie die teils dichten Laub- und Mischwälder im Umland – etwa Richtung Uckro oder entlang der Dahme – als natürliche Quelle, aber auch als Barriere für Pollen wirken können. An windigen Tagen treiben die Bäumepollen von außerhalb deutlich bis ins Stadtgebiet und sorgen für eine merklich höhere Pollenkonzentration, gerade in offenen Bereichen.
Ein weiterer Einflussfaktor für den lokalen Pollenflug in Golßen sind die zahlreichen Wiesen und Rasenflächen direkt in und um die Stadt. Hier gedeihen verschiedene Gräserarten, die ab dem Frühsommer kräftig blühen. Durch die eher flache Topografie kann der Wind die Pollen gleichmäßig verteilen – das merkt man auch, wenn es mal nicht so windstill ist. In Golßen heißt das: Nach warmen, trockenen Tagen ist die Pollenbelastung oft deutlich spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Golßen
Los geht’s im Jahr oft schon früh: Sobald das Klima auf Touren kommt, starten Hasel und Erle als allererste Frühblüher durch – manchmal schon im Februar. In Golßen macht sich dabei das milde Mikroklima bemerkbar, das durch den Einfluss der Flussniederungen begünstigt wird. Wer allergisch reagiert, merkt die ersten Symptome also gern mal früher als anderswo.
Mit dem April und Mai werden dann Birke und verschiedene Gräser richtig aktiv. In Golßen sind gerade die Birken am Stadtrand, auf den Spielplätzen oder entlang der Bahnstrecke echte Pollenproduzenten. Parallel schießen auf den Wiesen Richtung Landgut sowie im Stadtpark die Gräser in die Höhe. Typisch hier: Bei kräftigem Ostwind werden die Pollen regelrecht durch die Straßen getragen, besonders wenn es längere Zeit trocken bleibt.
Gegen Ende des Sommers und bis in den Herbst hinein sorgen Pflanzen wie Beifuß und sogar die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia für den letzten allergischen Nachschlag. Beifuß breitet sich in Golßen vor allem an Straßenrändern, Brachen und Bahndämmen aus – vielleicht hast du die staksigen Pflanzen schon mal beim Spaziergang entdeckt. Da reichen oft schon geringe Pollenmengen aus, um starke Beschwerden auszulösen. Immer wieder beeinflussen auch kurze Regenschauer die Blütezeiten: Nach Regen sinkt die Belastung meist spürbar, doch kurze Gewitterwirbel können die Pollen auch wieder aufwirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Golßen
Beim Spaziergang durchs Zentrum oder beim Radeln an der Dahme entlang – Allergiker sollten in Hochphasen möglichst nach einem ordentlichen Regen rausgehen, dann ist die Luft besonders sauber. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Wer empfindlich ist, sollte die Birkenallee am besten meiden, solange die Bäume blühen. Und: In Parks und auf frisch gemähten Wiesen sind die Werte meist am höchsten.
Zuhause kannst du viel tun, um die Pollenlast zu senken: Am besten in den frühen Morgenstunden oder spät abends lüften, wenn weniger Pollen fliegen. Praktisch ist ein spezieller Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder der Wechsel zum HEPA-Filter im Staubsauger. Hänge gewaschene Wäsche nicht draußen auf, sondern lieber in der Wohnung. Falls du ein Auto nutzt: Der Pollenfilter in der Lüftung macht wirklich einen Unterschied – und Fenster während der Fahrt schließen nicht vergessen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Golßen
Ob im Alltag, für die Freizeitplanung oder einfach zur Vorsorge – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Golßen. So bist du live informiert, welche Pollenarten heute unterwegs sind und kannst besser planen, bevor du vor die Tür gehst. Für mehr Hintergrundwissen und ganz konkrete Tipps rund um den pollenflug heute schau gern mal auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und genieße trotz Allergie die Zeit in Golßen!