Pollenflug Lübz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lübz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Lübz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lübz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lübz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Lübz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lübz
Zwischen Eldefluss, kleinen Seen und den typischen Wäldern der Prignitz liegt Lübz mitten im Grünen Herzen von Mecklenburg-Vorpommern. Die ausgedehnten Waldgebiete im Umland sorgen gerade im Frühjahr für einen erhöhten Eintrag von Baumblütenpollen in die Stadt. Gleichzeitig wirken sich offene Landschaften ringsum, wie die flachen Felder und Wiesen Richtung Parchim oder Plau am See, auf die Pollenverteilung aus: Gerade an windigen Tagen kann das ordentlich Verstärkung bei der Pollenbelastung geben.
Die Elde und die Nähe zu Seen haben durchaus auch ihre positiven Seiten: Nach längeren Regenfällen mit höherer Luftfeuchte sinkt die Belastung meist spürbar und Spaziergänge am Wasser können für Allergiker:innen etwas erträglicher sein. Andererseits bleibt Lübz von herbeigeführten Pollenströmen aus umliegenden ländlichen Gebieten nicht verschont – was man durchaus merkt, wenn bei Westwind die Getreideblüte startet oder Birken „loslegen“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lübz
Die ersten Vorboten der Saison, Hasel und Erle, melden sich in Lübz oft schon erstaunlich früh. Durch das milde Kleinklima entlang der Elde schlägt der Pollenflug manchmal schon im Februar ordentlich zu. Gerade nach ein paar wärmeren Tagen kann man das am Flussufer oder in den Auwäldern erleben: Die ersten Nieser sind da oft nicht weit entfernt.
Im April und Mai stehen dann Birke und Co. voll im Saft – kein Wunder, direkt auf dem Stadtwall oder entlang der alten Chaussee Richtung Passow findet man viele knorrige Exemplare. Parallel dazu starten die Gräser durch: Auf den Wiesen beim Sportplatz, an der Trave und entlang der alten Bahntrasse merkt man schnell, was die Saison bedeutet. Spätestens im Juni läuft der aktuelle Pollenflug dann auf vollen Touren, vor allem an sonnigen Tagen mit etwas Wind.
Im Spätsommer und Frühherbst bringen vor allem Kräuterpollen wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia noch mal Bewegung ins Spiel. Gerade an den Straßenrändern, auf Brachflächen – etwa bei der alten Mühle oder an den Gleisen – wächst das Zeug oft wie Unkraut. Wer Richtung Herbst also denkt, er hätte es schon ausgestanden, wird manchmal noch von einer letzten „Pollenwelle“ überrascht. Regen bringt dann immerhin schnelle Entspannung, während an trockenen Tagen die Belastung noch mal kurz anziehen kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lübz
Unser Geheimtipp: Nach einem kräftigen Regenschauer kann man ruhig mal wieder raus in die frische Luft, etwa zum Spaziergang durch den Park am Technikum – die Pollenlast ist direkt danach meist deutlich geringer. Wer ein bisschen flexibler ist, dreht seine Runden am besten in den Abendstunden, wenn weniger Pollen fliegen. Die Lieblingssonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern schützt unterwegs auch ordentlich die Augen.
Zuhause empfiehlt es sich, zu lüften, wenn der Wind etwas nachgelassen hat oder die Fenster zur weniger pollenreichen Seite (z. B. Nordseite) offen stehen. Wer oft niest, sollte überlegen, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufzustellen – gerade im Schlafzimmer. Und ganz ehrlich: Auch wenn es draußen noch so schön riecht, Wäsche zum Trocknen lieber drinnen aufhängen! Im Auto hilft übrigens ein Pollenfilter – den checken lassen lohnt sich vor allem zur Hochsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lübz
Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Lübz wirklich aussieht. Damit bist du immer auf dem neuesten Stand, bevor’s rausgeht – und kannst deinen Alltag samt Spaziergängen und Terminen besser planen. Noch mehr nützliche Infos rund um den aktuellen Pollenflug gibt’s direkt auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schau gerne auch in unseren Pollen-Ratgeber – dort warten Tricks & Fachwissen speziell für Allergiker:innen.