Pollenflug Gemeinde Kenz-Küstrow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kenz-Küstrow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kenz-Küstrow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kenz-Küstrow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kenz-Küstrow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kenz-Küstrow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kenz-Küstrow
Wer das kleine Kenz-Küstrow kennt, weiß: Hier zwischen Bodden und Feldermeer weht meist eine frische Brise von der Ostsee herüber. Diese Küstennähe sorgt dafür, dass an manchen Tagen die Pollenkonzentration im Ort tatsächlich niedriger ist als im mecklenburgischen Binnenland – zumindest solange der Wind aus Nord oder Nordost pustet. Starke Seebrisen fegen Pollenschwärme rasch davon oder verdünnen sie.
Doch Vorsicht – zwischen den ausgedehnten Feldern und den windgeschützten Bereichen der Gemeinde kann es auch zur Ansammlung von Gräser- und Kräuterpollen kommen. Wird’s drinnen mal windstill, zum Beispiel abends oder an lauen Sommertagen, bleibt der Blütenstaub häufiger „sitzen“. Die offene Landschaft trägt zudem dazu bei, dass Pollen mit dem Wind leichter zu uns herübergetragen werden, gerade wenn im Umland alles blüht. Ein bisschen Überraschung ist also immer dabei.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kenz-Küstrow
Im Frühling geht’s bei uns oft schon recht früh los: Hasel und Erle stehen manchmal bereits ab Februar in den Startlöchern, denn das maritime Klima im Nordosten kann für einen sanfteren Winter und damit einen früheren Blütenbeginn sorgen. Wer sensibel auf diese „Frühblüher“ reagiert, sollte wirklich schon während der ersten sonnigen Tage wachsam sein.
Richtig emsig wird’s dann im April und Mai, wenn Birken überall ausschlagen – an Waldrändern, auf dem Friedhof oder auch auf alten Hofgrundstücken rund um Kenz-Küstrow. Im Juni und Juli übernehmen die Gräser das Kommando. Besonders auf den landwirtschaftlichen Flächen rund um die Gemeinde und entlang der Dorfstraßen ist dann eine erhöhte Belastung zu erwarten. Egal ob beim Spaziergang über die Felder oder auf dem Weg zum Bäcker: Die Menge an Pollen ist jetzt auf ihrem Höchststand.
Wenn der Sommer langsam ausläuft, werden Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia ein Thema – vor allem an Wegesrändern, auf verlassenen Wiesen oder den kleinen Bahndämmen, die quer durch’s Land gehen. Ein starker Ostseewind kann die Blütezeit etwas verkürzen, während trockene, heiße Perioden für ein kräftiges Aufblühen sorgen. Nach einem ordentlichen Regenguss sinkt die Belastung allerdings meist merklich – ein Segen für alle, die schniefen müssen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kenz-Küstrow
Wer draußen unterwegs ist, sollte bei hohem Pollenflug möglichst Feldwege und die Nähe zu frisch gemähten Wiesen meiden – oft reicht schon der Weg durch den Wind, und schon juckt die Nase. Tipp: Nach Regenfällen ist die Luft meist klarer, ideal für eine kleine Runde am Bodden oder durch die schattigen Gassen der Altgemeinde. Viele setzen gerade in der Spitze der Pollensaison auf eine Sonnenbrille, die Pollen vom Auge fernhält, und wer mag, kann das Fahrrad gegen einen Spaziergang tauschen, um weniger Staub aufzuwirbeln.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Mehrmals täglich Stoßlüften, idealerweise abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist, bringt frische, aber möglichst pollenarme Luft ins Haus. HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger helfen, die Pollenlast drinnen zu reduzieren. Wäsche zum Trocknen besser nicht draußen aufhängen – sonst tragen die Fasern den Blütenstaub munter wieder herein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob ein Pollenfilter verbaut ist, und diesen regelmäßig wechseln lassen. Das macht die Fahrt gleich viel angenehmer!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kenz-Küstrow
Die Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, welcher aktueller pollenflug gerade in Kenz-Küstrow angesagt ist – verlässlich und minutengenau. Du kannst dich also jedes Mal neu entscheiden, ob der Tag eher für „drinnen bleiben“ oder für einen Sprung an die frische Luft taugt. Noch mehr praktische Tipps für alle Lebenslagen findest du auf pollenflug-heute.de sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bist du in jeder Saison bestens vorbereitet!