Pollenflug Gemeinde Heringsdorf heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Heringsdorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heringsdorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heringsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heringsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Heringsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heringsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heringsdorf

Wenn man an Heringsdorf denkt, hat man gleich das Bild von Ostseestrand, maritimer Brise und viel frischer Luft im Kopf. Doch genau diese Nähe zum Meer spielt beim Pollenflug eine ziemlich spannende Rolle. Die ständige Brise von der Küste sorgt oft dafür, dass sich Pollen weniger konzentrieren als im Binnenland – aber an windigen Tagen kann sie auch jede Menge Pollen von weiter her in die Gemeinde spülen.

Auch die vielen Parks, kleinen Wäldchen und die typischen Alleen, wie man sie rund um Heringsdorf findet, tragen zur Verteilung von Baumpollen und Gräserpollen bei. Je nach Windrichtung und Wetterlage kann es daher sein, dass die Pollenbelastung im Norden am Wasser ganz anders ausfällt als etwas weiter im Süden oder direkt im Ortskern. Nur weil’s nach frischer Brise riecht, bleibt Heringsdorf leider nicht pollenfrei – aber die Küstennähe sorgt dafür, dass die Belastung oft schneller wechselt als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heringsdorf

Die Pollenzeit beginnt an der Ostsee gern mal überraschend früh: Schon im Februar machen sich Hasel und Erle bemerkbar, besonders wenn der Winter mild ausfällt und die Sonne ein bisschen mehr Kraft hat. Das etwas wärmere Mikroklima in Strandnähe kann sogar für einen kleinen Vorsprung sorgen – da ist also Aufmerksamkeit gefragt!

Im späten Frühling kommt die große Zeit der Birkenpollen. Gerade auf freien Flächen, in Parkanlagen oder entlang der historischen Bäderarchitektur Heringsdorfs findet man viele Birken – und im Mai ist die Luft oft ordentlich „gewürzt“. Ab Ende Mai mischen sich dann Gräserpollen dazu – sie blühen sowohl auf saftigen Wiesen als auch an Straßenrändern rund um den Ort und können bis in den Hochsommer für juckende Augen sorgen.

Gegen Ende des Sommers, wenn der große Trubel an den Stränden langsam nachlässt, tauchen Beifuß und stellenweise auch Ambrosia auf – vor allem auf Brachflächen, an Feldwegen oder Bahndämmen sieht man die Kräuter. Hier können einzelne Starkwinde den Pollenflug aktuell noch einmal ordentlich anheizen, während Regenphasen für eine kurze Verschnaufpause sorgen. Die Blütezeit verkürzt oder verlängert sich in Heringsdorf übrigens je nach Wetterlaune: Ein kalter Frühling schiebt den Start hinaus, mehrere warme Tage hintereinander beschleunigen alles.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heringsdorf

Wer draußen unterwegs ist, kennt’s: Nach einem ordentlichen Regenschauer tief einatmen – da ist die Luft fast frei von Pollen. Daher lohnt es sich, Spaziergänge am Strand oder durch den Kurpark bevorzugt nach Regen oder in den kühlen Abendstunden zu machen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Auch eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, damit die Augen nicht ganz so sehr gereizt werden. Hotspots wie dichte Baumalleen in der Haupt-Blüte besser mal links liegen lassen, falls’s gerade stark fliegt.

Für zuhause heißt das Motto: Möglichst wenig Pollen über die Türschwelle. Morgens nur kurz lüften, wenn die Pollenmenge draußen noch niedrig ist. Wer empfindlich reagiert, kann außerdem über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – der ist in Küstenorten oft Gold wert. Kleidung immer drinnen trocknen, damit sich keine Pollen an die Fasern heften. Und wenn’s mit dem Auto in die Umgebung geht, am besten die Fenster zu und auf einen funktionierenden Pollenfilter achten – der hilft nicht nur auf dem Festland, sondern auch auf Usedom.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heringsdorf

Die Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Heringsdorf gerade aussieht – immer live und tagesaktuell von uns für dich zusammengestellt. So kannst du blitzschnell sehen, ob Hasel, Gräser oder Beifuß heute das Sagen haben. Mehr hilfreiche Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – damit Allergiker:innen an der Küste bestmöglich vorbereitet sind.