Pollenflug Gemeinde Sagard heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Sagard ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sagard

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sagard in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sagard

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Sagard heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sagard

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sagard

Wer in Sagard wohnt, kennt die Besonderheiten der Landschaft: Die Nähe zur Ostsee bringt regelmäßig eine frische Brise, aber eben auch wechselhaftes Wetter. Gerade der oft kräftige Wind schleudert Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern bis in die Ortschaft – manchmal sogar aus weiter entfernten Regionen. Nach windigen Tagen kann die Pollenkonzentration also urplötzlich steigen, selbst wenn das eigene Umfeld noch ganz ruhig wirkt.

Auffällig ist auch das viele Grün in und rund um Sagard, von den alten Alleen bis zu kleinen Sumpfgebieten. Gerade im Frühjahr, wenn auf Rügen die Natur explodiert, sorgen diese Flächen für ordentlich Nachschub an Pollen. Wer auf dem Land wohnt oder gerne Spaziergänge abseits der Küste macht, merkt häufig eine stärkere Belastung als direkt im Ort. Übrigens: Küstennähe ist nicht immer ein Vorteil – besonders bei auflandigem Wind werden die Pollen regelrecht zur Gemeinde gedrückt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sagard

Der Frühling kommt auf Rügen manchmal richtig fix: Schon ab Februar starten Hasel und Erle in die Saison – je nachdem, wie mild der Winter war, sogar noch früher. Da Sagard im windoffenen Nordosten liegt und kaum Höhenzüge im Weg sind, kommen Pollen nicht nur von den eigenen Büschen, sondern werden oft per Wind von weither hergetragen. Für Menschen mit Frühblüherallergie beginnt die „Nies-Zeit“ deshalb meist eher als gedacht.

Richtig los geht’s Ende März bis Mai: Dann platzen Birken, Eschen und – etwas später – Gräser regelrecht auf. Besonders Birke findet man häufiger in Parks und entlang der Dorfstraßen, was die Blütezeit für Allergiker nicht gerade angenehmer macht. Gerade in warmen, trockenen Perioden helfen auch keine kräftigen Nordwinde – dann schwirren die Pollen überall, ob im Hain, Garten oder auf dem Weg zur Bushaltestelle.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, stehen vor allem Beifuß und Ambrosia auf dem Plan. Diese hartnäckigen Spätblüher fühlen sich an Straßenrändern, Brachen oder bei verlassenen Gleisen wohl – und tauchen jedes Jahr aufs Neue auf. Ein Regenschauer kann dann kurzfristig für Entspannung sorgen, aber sobald’s wieder trockener wird, legt die Pollenflug-Belastung direkt nach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sagard

Allergie hin oder her – ein bisschen was lässt sich tun: Plan die Spaziergänge am besten nach einer regnerischen Nacht, dann ist die Luft draußen meistens sauberer. Wer morgens mit den öffentlichen fährt, trägt am besten eine Sonnenbrille – die Augen danken’s. In der Hauptblütezeit lieber größere Parks oder blühende Waldränder meiden, insbesondere wenn’s windig ist. Und klar, Auto möglichst zu lassen, gerade beim ersten Rausgehen nach sonnigen Tagen.

Auch zu Hause gibt es ein paar Tricks: Stoßlüften am besten nach längeren Regenphasen, da sind weniger Pollen unterwegs. Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter, der filtert das Gröbste raus. Kleidung und Handtücher am besten drinnen oder im Wäschekeller trocknen, so bleibt der gelbe Blütenstaub draußen. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist – mit Pollenfilter bleibt die Fahrt wenigstens halbwegs beschwerdefrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sagard

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute in Sagard tatsächlich aussieht? In unserer Übersicht oben findest du alle relevanten Werte tagesaktuell – kein Ratespiel, sondern echte, lokale Daten. Für noch mehr praktische Tipps schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens informiert, bevor der nächste Wind kommt!