Pollenflug Ludwigsburg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ludwigsburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ludwigsburg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ludwigsburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ludwigsburg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ludwigsburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Ludwigsburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ludwigsburg

Ludwigsburg liegt eingebettet zwischen Neckar und sanften Ausläufern des Strombergs – da lässt sich der Pollen nicht zweimal bitten! Gerade die vielen Parks und die Nähe zu ausgedehnten Ackerflächen sorgen dafür, dass zur Blütezeit kräftig Pollen in die Stadt geweht werden. Besonders bei kräftigem Ostwind kann der Wind quasi wie ein „Pollen-Express“ aus dem Umland unterwegs sein.

Interessant: Die dichte Bebauung in der barocken Innenstadt wirkt manchmal wie eine kleine Wärmeinsel. Das kann dazu führen, dass gewisse Pflanzen – wie Birke oder Gräser – früher loslegen als im kühleren Umland. Die starke Pollenkonzentration wird durch dieses Mikroklima also zusätzlich gepusht, was Allergiker:innen schon beim ersten Spaziergang spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ludwigsburg

Im Frühling geht’s früh los: Die ersten Pollen – vor allem von Hasel und Erle – machen sich mit den ersten milderen Tagen gerne bemerkbar. Dank des milden Klimas und der vielen geschützten Ecken startet die Saison in Ludwigsburg gerne auch mal einige Wochen vor dem offiziellen Kalender. Ein Frühlingsspaziergang im Blühenden Barock kann wunderschön sein, aber Allergiker:innen sollten die Taschentücher parat halten!

Wenn dann im April und Mai die Birken rund um den Favoritepark und an Wegesrändern „explodieren“, wird’s richtig heftig – insbesondere an längeren Trockenphasen mit kräftigem Wind. Gräser strecken ab Mai bis weit in den Sommer hinein ihre Köpfe empor, vor allem auf den Feldern im Westen der Stadt und den Wiesen entlang des Neckars. Hier kann die Pollenbelastung an warmen Tagen schnell ansteigen.

Wer dachte, der Spuk sei nach dem Hochsommer vorbei, irrt: Jetzt sind vor allem Beifuß und, in manchen Jahren, Ambrosia unterwegs – gerade an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachflächen, davon gibt’s in Ludwigsburg ja ein paar. Kühle und regnerische Tage bremsen die Belastung spürbar, aber nach einem Schauer folgt bei Sonne schnell wieder der nächste Pollen-Ansturm.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ludwigsburg

Wer in Ludwigsburg pollenempfindlich ist, kann den einen oder anderen Trick gebrauchen: Nach Regentagen ist die Luft meist klar, perfekte Zeit für einen Spaziergang durch den Schlosspark. Bei trockenem Wetter lieber Spazierwege meiden, wo Wiesen und Bäume besonders dicht stehen – zum Beispiel an der Bärenwiese. Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einen Gutteil der Pollen fern. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte über eine leichte Maske nachdenken, vor allem an windigen Tagen.

Drinnen gilt: Am besten nur frühmorgens oder spätabends lüften, dann ist die Pollenkonzentration niedriger. Wer es besonders gründlich mag, nutzt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – damit kommt deutlich mehr Ruhe rein. Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen und lieber direkt in die Wäsche – das hält zusätzliche Pollen draußen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken. So bleibt die Belastung auch auf dem Weg nach Stuttgart oder Richtung Remstal im Griff.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ludwigsburg

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Ludwigsburg – alles tagesaktuell, damit du jederzeit weißt, was draußen fliegt. Ob spontaner Ausflug ins Grüne oder Morgenrunde zur Arbeit: Mit unseren Live-Daten bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Tag besser planen. Für noch mehr Hintergründe rund ums Thema Pollen, schau auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – hier gibt’s jede Menge Tipps, wie du den pollenflug heute ein bisschen entspannter meistern kannst.