Pollenflug Gemeinde Möglingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Möglingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Möglingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Möglingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Möglingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Möglingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Möglingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Möglingen

Wer in Möglingen schon mal einen Spaziergang gemacht hat, merkt schnell: Hier ist's ziemlich grün. Zwischen Streuobstwiesen, Feldern und den ausgedehnten Wäldern Richtung Ludwigsburg findet sich jede Menge Natur direkt vor der Haustür. Durch die offene Lage im Strohgäu kommt es häufig vor, dass Pollen von Baumwiesen und angrenzenden Regionen durch den Wind bis weit in den Ort getragen werden – besonders an trockenen Tagen und wenn ein Lüftchen von Westen weht.

Die Nähe zu kleinen Bachläufen und die sanften Hügel der Umgebung sorgen dafür, dass an manchen Stellen die Luft schneller austauscht und so Pollen regelrecht angeführt werden. Gleichzeitig bieten sie an windstillen Tagen auch mal Schutz – vor allem in geschützten Gartenecken oder den ruhigen Siedlungen. Es ist also im Grunde egal, ob man am Ortsrand oder direkt im Zentrum wohnt: Die Verteilung von Pollen kann sich innerhalb von Möglingen recht unterschiedlich gestalten, je nachdem wie das Wetter gerade mitspielt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Möglingen

In Möglingen geht’s für Pollen-Allergiker:innen schon erstaunlich früh los: Bereits ab Februar machen Hasel und Erle dann ihre Aufwartung – manchmal fühlt sich das fast wie ein gefühlter Vorfrühling an. Das relativ milde Mikroklima hier sorgt nämlich oft dafür, dass die Blütezeiten ein bisschen eher starten als anderswo in Baden-Württemberg. Besonders rund um die Feldwege und Hecken am Ortsrand zwitschern dann nicht nur die Vögel, sondern auch die ersten Pollen.

Im April übernimmt dann die Birke – für viele wohl das „Schlimmste“ im Kalender. Wer in der Nähe von Parks, kleinen Grünflächen oder an der Mercatorstraße wohnt, weiß, was das bedeutet: riesige Pollenschwaden, wenn Wind angesagt ist! Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, die insbesondere am Möglinger Ortsrand rund um Satzinger Mühle oder die vielen Spielplätze für erhöhte Belastung sorgen. Regen kann zwischendurch eine kurze Verschnaufpause bringen, aber wehe, die Sonne kommt wieder – dann fliegt alles wild durcheinander.

Gegen Spätsommer und Herbst müssen sich Allergiker:innen auf Beifuß und manchmal sogar Ambrosia einstellen. Die wachsen gerne dort, wo sich sonst keiner kümmert: am Straßenrand, auf trockenen Brachen oder entlang der Bahnstrecke Richtung Kornwestheim. Gerade bei warmem Wind können die Pollen noch bis in den Oktober für gereizte Schleimhäute sorgen – man glaubt’s kaum, aber auch wenn’s draußen schon nach Herbst aussieht, ist beim aktuellen Pollenflug oft noch einiges los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Möglingen

Wer in Möglingen mit Pollenallergie durch den Tag kommen möchte, sollte kleine Taktikanpassungen einbauen. Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft für kurze Zeit deutlich sauberer. Beliebte Grün- und Spielplätze zur Hauptblüte (z. B. rund um den neuen Stadtpark) lieber meiden, sobald der Wind auffrischt. Auch eine einfache Sonnenbrille im Alltag hilft schon, die Pollenlast für die Augen zu senken. Für die Fahrt zur Arbeit im Bus: einfach die Fenster zu lassen, so kommt erst gar nichts rein.

Und drinnen? Der Klassiker: Lüften immer nur kurz nach Regen oder in den späten Abendstunden, wenn die Pollenbelastung geringer ist. Wer kann, nutzt für die Schlafräume einen kleinen HEPA-Filter – das wirkt oft Wunder. Unterschätzt wird oft die Kleidung: Nach Ausflügen ins Grüne am besten sofort umziehen und die Sachen keinesfalls im Schlafzimmer lagern. Ein weiterer Tipp für Autofahrer:innen in Möglingen: Den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken und wechseln lassen – dann bleibt die Nase auch unterwegs verschont.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Möglingen

Ob Frühling, Sommer oder Herbstausläufer – unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug heute in Gemeinde Möglingen immer aktuell. Du siehst auf einen Blick, was draußen gerade „unterwegs“ ist und kannst deinen Alltag entspannt anpassen. Noch mehr Empfehlungen, Hintergründe und Tricks findest du auf pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber – schau einfach mal vorbei, wenn du noch mehr zum Umgang mit dem aktuellen Pollenflug erfahren willst!