Pollenflug Gemeinde Herdwangen-Schönach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herdwangen-Schönach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herdwangen-Schönach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herdwangen-Schönach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herdwangen-Schönach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Herdwangen-Schönach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herdwangen-Schönach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herdwangen-Schönach

Wer in Herdwangen-Schönach zu Hause ist, kennt das Wechselspiel aus sanften Hügeln, Wäldern und offener Flur: Genau diese Landschaft prägt die Pollenverteilung vor Ort enorm. Die ausgedehnten Wälder rund um die Gemeinde lassen Buchen-, Eichen- und vereinzelt auch Birkenpollen von nah und fern in die Wohngebiete strömen – besonders an windigen Tagen. Die teils erhöhte Lage bringt eine frische Brise mit, die die Pollenkonzentration manchmal verteilt, aber an windstillen Tagen für Stau in den Senken sorgt.

Zwischen Aach-Quelle, Wiesenflächen und dem Blick Richtung Bodensee bietet Herdwangen-Schönach viel Platz für verschiedenste Pflanzen – aber auch für deren Pollen. Offene Äcker und Feldwege wirken dabei wie kleine "Pollen-Autobahnen", auf denen sich der Blütenstaub weiterverbreitet. Weil das Umland eher wenig Bebauung bietet, sind die Luftströme oft ungehindert – das kann die Belastung gerade in den kleineren Ortsteilen teils spürbar erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herdwangen-Schönach

Allergiezeit startet hier im Hegau und Bodenseeumland meist schon sehr früh: Dank eher mildem Klima und geschützten Lagen sind Hasel- und Erlenpollen oft schon ab Februar unterwegs. Einzelne Schönwettertage können den Start regelrecht vorziehen – dann merken es viele Allergiker im Ort bereits im Vorfrühling.

Wenn im April und Mai die Birken rund um die Gemeinde in voller Blüte stehen, steigt die Pollenbelastung schnell an. Gerade Spaziergänge durch die alten Alleen oder entlang von Waldrändern sind dann problematisch. Im Frühsommer übernehmen die Gräser das Kommando: Wiesen, Feldränder und selbst viele Gärten in Herdwangen-Schönach sind jetzt Hotspots für Gräserpollen – hier empfiehlt sich ein waches Auge auf den aktuellen Pollenflug.

Ab August geht’s nahtlos weiter mit Beifuß und – zunehmend auch im Südwesten – Ambrosia: Die sprießen gerne an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf "vergessenen" Flächen. Bei längeren Trockenperioden reicht oft schon ein Windstoß, um die Pollen quer durch die Gemeinde zu pusten. Nach einem ordentlichen Regenschauer hingegen sinkt die Belastung, zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herdwangen-Schönach

Im Alltag hilft es in Herdwangen-Schönach, den Pollenflug ein bisschen im Blick zu behalten: Nach einem kräftigen Regenguss lohnt sich eine Runde durchs Dorf – da ist die Luft meist besonders sauber. An typischen Wiesenwegen, Waldrändern und den Feldern am Ortsrand sollte man während der Hochsaison besser nicht zu lange verweilen. Für Radtouren oder Spaziergänge bietet sich frühmorgens oder abends an, wenn die Pollenkonzentration oft niedriger ist. Übrigens: Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern fängt auch ein paar Pollen ab.

Zuhause möglichst abends lüften, wenn weniger Pollen draußen fliegen – am besten mit Durchzug, damit die "alte" Luft rasch raus kann. Wer mag, kann einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer ausprobieren. Und: Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten nicht im Wohn- oder Schlafzimmer aufbewahren, sondern direkt wechseln. Falls ein Auto vorhanden ist, lohnt sich der Blick auf einen Pollenfilter – besonders, wenn die täglichen Wege oft über Landstraßen, vorbei an Wiesen und Feldern führen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herdwangen-Schönach

Direkt oben auf der Seite findest du die aktuelle Übersicht zum pollenflug heute für Herdwangen-Schönach – inklusive tagesgenauer Werte für die wichtigsten Pollenarten. So kannst du schon am Frühstückstisch entscheiden, wie du deinen Tag planst und welche Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll sind. Falls du noch mehr Hintergrundinfos möchtest: Auf unserer Startseite bekommst du immer den Überblick für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber gibt’s viele praktische Tipps rund ums Thema Allergie im Alltag.