Pollenflug Gemeinde Herbertingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herbertingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herbertingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herbertingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herbertingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Herbertingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herbertingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herbertingen

Wer am Rand der Schwäbischen Alb lebt, kennt ihn: den lauen Wind, der quer über Wiesen und Felder bläst. In Herbertingen, zwischen Donau und dichten Waldstücken, spielt das Mini-Klima ordentlich mit, wenn es um den Pollenflug geht. Die Flussauen des Donautals bringen nicht nur Frösche zum Quaken, sondern auch für Allergiker eine Extraportion Natur mit sich – Pollen werden hier nämlich per Luftströmung von Fluss- und Waldrändern bis in die Siedlung getragen.

Dazu kommt das Wechselspiel der umliegenden Hügel und ausgedehnten Landwirtschaftsflächen: Besonders Gräserpollen ziehen an windigen Tagen munter über die offenen Felder bis in den Ortskern. Gleichzeitig können die Wälder rund um Herbertingen an Tagen mit wenig Wind für eine gewisse Abschirmung sorgen und die Verteilung der Pollen einschränken – zumindest punktuell. Wer weiß, manchmal gönnen uns die Gegebenheiten auch eine kleine Verschnaufpause beim Heuschnupfen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herbertingen

Kaum ist der Januar vorbei, legen Hasel und Erle im Donautal mit dem ersten Pollenflug los. Gerade in den tieferliegenden, geschützten Lagen rund um Herbertingen sorgt das recht milde Mikroklima manchmal sogar dafür, dass Allergien gefühlt schon „aus dem Winterschlaf“ geweckt werden, noch bevor jemand an Frühling denkt. Also Obacht, wenn’s bei den ersten milden Tagen schon in der Nase kitzelt!

Wirklich Schwung kommt dann meist im April und Mai in die Sache. Die Birke ist der Klassiker und schüttelt gerne ihre Pollen über dem Ort ab. Vor allem rund um die Freiflächen nördlich der Bahnlinie oder an den Waldrändern blühen die Birken und lassen Allergiker verschnupft zurück. Später übernehmen Gräser das Ruder – ihre Hauptzeit beginnt oft schon Ende Mai, zieht sich bis Juli. Selbst wer nur schnell Richtung Sportplatz oder Donauauen geht, kreuzt dann die Wege der winzigen Plagegeister. Je wärmer und trockener es ist, desto stürmischer auch der „Pollensturm“.

Im Spätsommer und Herbst heißt es nochmal durchhalten: Beifuß und Ambrosia mischen jetzt kräftig mit, vor allem entlang der Landstraßen, an alten Bahntrassen oder wilden Brachflächen rund um Herbertingen. Regen sorgt zum Glück oft für eine kurze Pause und drückt die Belastung nach unten, bei heftigem Wind allerdings können besonders die leichten Pollen ganz schön umherwirbeln – da bleibt kaum ein Taschentuch trocken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herbertingen

Wer tagsüber viel draußen unterwegs ist – ob mit dem Rad über die Felder oder zu Fuß dem Donauufer entlang – sollte am besten Touren nach einem kräftigen Landregen einplanen. Der Regen spült die Pollen aus der Luft und die Frischluft fühlt sich dann gleich doppelt gut an. Mittags, wenn’s besonders trocken ist, lieber drinnen bleiben oder mit Sonnenbrille und Hut aus dem Haus gehen. Und falls es einen doch auf den Kräutermarkt zieht: In der Birken- und Gräserhochzeit ruhig mal einen weniger bewachsenen Weg wählen – die Pollenquoten sind im Ortskern meist etwas niedriger als direkt am Waldrand.

Daheim gilt: Blumenwiesen lieber im Garten lassen, Fenster morgens und abends nur kurz lüften, dazwischen möglichst geschlossen halten, wenn draußen die Belastung hoch ist. Ein Pollenfilter fürs Schlafzimmer-Fenster oder im Auto wirkt manchmal Wunder. Die Lieblings-Hoodie bitte nicht draußen im Garten trocknen – so schleppt man die Pollen gleich direkt aufs Sofa. Und kleiner Insider-Tipp aus Herbertingen: Nach dem Heimkommen erst mal Haare waschen, bevor’s aufs Kopfkissen geht. Das hilft gerade in heißen Tagen, die Pollenbelastung spürbar zu drosseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herbertingen

Ob Waldspaziergang oder Einkauf im Ortskern – mit unserer Übersicht oben kennst du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Herbertingen immer im Voraus. So kannst du gezielt planen, wann und wo du dich draußen am wohlsten fühlst. Schau für noch mehr Infos und Tipps einfach auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber speziell für Allergiker. Bleib gut informiert und genieße trotz „fliegender Zeiten“ das Beste aus jedem Tag!