Pollenflug Lohr a. Main heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lohr a. Main: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Lohr a. Main
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lohr a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lohr a. Main
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Lohr a. Main
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lohr a. Main
Lohr a. Main liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Spessarts und zieht sich entlang des Mains – schon das beeinflusst die Pollenlage ordentlich. Die dichten Laub- und Mischwälder rund um die Stadt sind ein echtes Paradies für Baumpollenproduzenten wie Birke oder Hasel. In windstillen Tagen kann sich dadurch die Pollenkonzentration in der Stadt auch mal stauen, vor allem wenn der Wind aus Richtung Spessart knapp bleibt.
Der Main spielt sein eigenes Pollen-Spiel: Entlang des Flusstals werden Pollen teils kilometerweit mit der Strömung der Luft transportiert. Kommt dann noch ein kräftiger Wind aus dem Westen dazu, erreichen mehr Pollen aus den umliegenden Auen die Innenstadt. Kurz gesagt: Das Lohrer Flusstal sorgt für eine breite Verteilung – von sanftem Pustehauch bis hin zu überraschenden Belastungsspitzen. Wer hier allergisch ist, spürt oft mehr als auf dem offenen Land.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lohr a. Main
Los geht’s oft schon überraschend früh: Dank des milden Mikroklimas rund um Lohr erwischen Hasel und Erle meist schon ab Februar ihre ersten guten Tage. Weil die Innenstadt recht geschützt liegt, kann sich die Blütezeit außerdem noch mal verlängern, vor allem nach ein paar warmen Sonnentagen im März.
Richtig Action ist dann im April und Mai angesagt: Birken lieben die Mischung aus Stadtbäumen im Ortskern und den Allee-Resten entlang der Radwege. Wer auf Gräser allergisch ist, dem helfen die grünen Wiesen in und um Lohr leider nicht weiter – spätestens ab Mai schwirren ihre Pollen quer über die Felder, durch Stadtparks und selbst entlang des Mainufers. Besonders nach einem trockenen Tag mit ordentlich Wind kann der pollenflug aktuell kräftig anziehen.
Im August und September kommen noch einmal echte Spätzünder: Beifuß taucht zum Beispiel auffällig oft an Bahndämmen oder verwilderten Flächen auf, Ambrosia ist seltener, aber durch Verkehr und Bauarbeiten immer wieder ein Thema, meist entlang der Umgehungsstraßen. Hier macht sich jeder Sommersturm bemerkbar – Regen bremst die Pollenlast kurzfristig, aber eine Hitzewelle holt alles nach, was in den Samen steckt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lohr a. Main
Wer es allergisch in Lohr zu tun bekommt, sollte besonders an sonnigen Tagen besser die großen Parks oder den Main-Radweg meiden – morgens und abends ist die Pollenmenge meist am höchsten. Dafür lohnt sich nach einem ordentlichen Regenschauer ein Spaziergang: Dann ist die Luft fast wie „gewaschen“. Eine Sonnenbrille kann übrigens mehr als nur blenden, sondern hält auch Pollen ab, vor allem beim Fahrradfahren oder beim Stadtbummel.
Zuhause gilt: Am besten spätabends oder nach Regen lüften, wenn es draußen abgekühlt ist und die Belastung sinkt. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann damit gerade im Schlafzimmer für bessere Nächte sorgen. Und Tipp am Rande: Jacken oder Sportklamotten, die draußen getragen wurden, am besten gleich ausziehen und in der Waschmaschine parken – draußen trocknen lassen sollte man Wäsche im Frühling und Sommer lieber nicht, wenn der Pollenalarm an ist. Autofahrer in und um Lohr checken am besten regelmäßig ihren Pollenfilter – gerade bei Fahrten durch das Spessart-Gebiet ein echter Segen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lohr a. Main
Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Lohr a. Main, passend zum Wetter und zur Tageszeit. So kannst du spontan entscheiden, wann ein kurzer Einkauf entspannter wird – oder wann im Garten lieber die Fenster zu bleiben. Für noch mehr Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de die tagesgenauen Daten für ganz Deutschland und im Pollen-Ratgeber jede Menge Alltagshilfen zum Nachlesen. Bleib auf dem Laufenden, bevor die Pollen dich überraschen!