Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchdorf

Wer in Kirchdorf unterwegs ist, merkt schnell: Das Umland ist ein Mix aus sanften Hügeln, kleinen Wäldern und weitläufigen Wiesen. Besonders rund um den Mangfalltal-Rand und die Isarauen gibt’s viele grüne Ecken, die nicht nur zum Spazierengehen einladen – sie haben auch Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft.

Die offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen ungehindert mit dem Wind in den Ort getragen werden können. Gleichzeitig wirken die Waldstücke in den höhergelegenen Bereichen manchmal wie eine kleine „Barriere“: Dort bleibt die Pollenbelastung an windigen Tagen oft ein bisschen niedriger als im flachen Teil des Orts. Nicht zu vergessen – nach längeren Regenphasen gibt’s meist eine kurze Atempause, weil die Pollen regelrecht aus der Luft gespült werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchdorf

Die allerersten Vorboten des Frühlings – Hasel und Erle – starten oft schon Ende Januar oder Anfang Februar durch, gerade wenn der Winter milde bleibt. In Kirchdorf kann’s durch die geschützte Tallage manchmal ein bisschen früher losgehen als beim großen Nachbarn München. Also: Taschentücher griffbereit halten, wenn die ersten Sonnenstrahlen kommen!

April bis Juni ist dann Hauptsaison für alle, die auf Birke oder Gräser reagieren. Besonders in den offenen Flächen entlang der Landstraße oder im Gemeinderied sind blühende Wiesen ein echter Hotspot für Pollenallergiker:innen. Selbst kleine Windböen genügen, um die Pollenverteilung ordentlich aufzumischen. Feuchte Tage mit längeren Regenfällen bringen manchmal kurzfristig Erleichterung, doch sobald’s wieder trocken wird, steigt die Belastung schnell wieder an.

Zum Spätsommer hin zeigen sich dann Beifuß und – immer häufiger in Süddeutschland – Ambrosia. Die wachsen gerne an Bahndämmen, Straßenrändern oder Brachflächen und machen sich manchmal bis in den Herbst hinein bemerkbar. Vor allem bei trockenem Wetter können die Pollen dieser Kräuter weit getragen werden – also nicht wundern, wenn’s im September nochmal in der Nase kitzelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchdorf

Wer in Kirchdorf unterwegs ist, sollte trockene und windige Tage am besten meiden – besonders, wenn in der Pollenflug-Tabelle die roten Balken blinken. Lieber dann zum Spaziergang raus, wenn's gerade geregnet hat: Da ist die Luft oft deutlich sauberer. Wer gerne Rad fährt, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen – schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Extratipp für Pendler:innen: Die Landstraße Richtung Vogtareuth ist bekannt für blühende Gräser – da gibt’s zur Hauptsaison besonders viele Pollen.

Drinnen kannst du einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben. Morgens lüften ist besser, wenn noch nicht so viele Pollen unterwegs sind (am besten Stoßlüften, nicht den ganzen Tag das Fenster aufkippen). Wer’s verträgt, kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – das hilft an Hochbelastungstagen spürbar. Wäsche am besten nicht draußen trocknen (auch wenn das Bettlaken nach draußen ruft), und die Jacke wird nach dem Heimkommen direkt im Flur gelassen. Auch das Auto freut sich über einen sauberen Pollenfilter – ideal, wenn man viel zwischen Ortsteilen pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchdorf

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug heute wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben hält dich in Kirchdorf immer auf dem Laufenden – täglich aktuell, direkt aus deiner Region. So kannst du spontan entscheiden, ob heute ein Badeseetag am Chiemsee oder lieber ein gemütlicher Sofa-Tag besser passt. Für weitere praktische Infos und den tagesaktuellen pollenflug heute gibt's unsere Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr Tipps und Hilfestellungen findest du im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau einfach mal rein!