Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erlabrunn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erlabrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erlabrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erlabrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erlabrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erlabrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erlabrunn
Wer schon mal einen Blick über Erlabrunn im schönen Maintal geworfen hat, weiß: Die Weinberge, die sich an die Hänge schmiegen, und die bewaldeten Hügel geben dem Ort seinen besonderen Charakter. Gerade die Nähe zum Main spielt eine Rolle beim Verteilen der Pollen – Flussläufe wirken nämlich wie kleine Windstraßen, die gerne mal Pollen aus weiter entfernten Regionen herantragen. So landet Birken- oder Gräserpollen manchmal eben doch aus dem Umland in unseren Gassen.
Hinzu kommt, dass rund um Erlabrunn viel Grün und warme Südhänge zu finden sind. Die Pflanzenwelt legt hier jedes Frühjahr ordentlich los – und die steileren Lagen sorgen für eine wechselnde Luftzirkulation. Je nachdem, wie der Wind dreht, kommt es zu tagesabhängigen Schwankungen in der Pollenkonzentration. Auch aus den umliegenden Feldern und Weinbergen werden die Pollen manchmal direkt ins Dorf eingetragen. Ein spannendes Schauspiel der Natur, das für Allergiker:innen leider genau beobachtet werden will.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erlabrunn
Schon ab Februar merkt man im Maintal: Die Saison geht los. Dank geschützter Lagen und mildem Mikroklima starten Hasel und Erle hier oft ein paar Tage eher als anderswo in Franken. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte besonders bei sonnigem Wetter nach längerer Kälte vorsichtig sein – dann schießen die Werte nämlich gern in die Höhe.
Im April und Mai bekommen sensible Nasen dann richtig was zu tun: Die Birken, die nicht nur in den Parks, sondern auch rund ums Wohngebiet stehen, werfen ihre Pollen mit voller Kraft ab. Und sobald der Juni anbricht, sind die klassischen Gräser dran. Gerade auf der Wiesen entlang des Mainufers oder im Bereich der Weinberge spürt man die Belastung oft stärker. Nach heftigen Regengüssen sind die Pollen zwar gern mal kurz aus der Luft gespült – aber spätestens wenn’s wieder trockener wird, geht’s von vorn los.
Im Spätsommer sind dann vor allem Allergiker:innen gegen Beifuß und Ambrosia gefragt. Diese Kräuter finden sich oft an den Straßenrändern, an Bahndämmen oder auf verlassenen Flächen, auch im weiteren Umfeld von Erlabrunn. Besonders nach warmen, trockenen Wochen sind hier überraschend hohe Pollenwerte möglich. Und während feuchtes Wetter die Pollenlast deutlich senkt, reicht ein einziger windiger Tag, um alles wieder durchzumischen. Kurzum: Die Blütezeiten tanzen gern mal aus der Reihe!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erlabrunn
Viele Erlabrunner:innen schwören darauf, nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren zu gehen – dann ist die Luft nämlich beinahe frei von Pollen. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit stark bewachsene Bereiche während der Hauptbelastung meiden oder sich mit einer Sonnenbrille und Hut behelfen. Für Sport und Gartenarbeit bieten sich eher die Abendstunden an, wenn der Pollenflug wieder nachlässt. Ein kleiner Tipp am Rande: Die Weinwanderung lieber nicht genau in die Hochsaison der Birke legen, sonst gibt’s leider mehr Schnupfen als Spaß.
Zuhause gilt: Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – meist in den frühen Morgenstunden. Wer kann, setzt im Schlafzimmer auf Spezialfilter (zum Beispiel HEPA-Filter) und lässt Wäsche besser drinnen trocknen, auch wenn der Garten noch so verlockend sein mag. Ein regelmäßig gereinigter Pollenfilter im Auto hilft euch, auf dem Weg in Richtung Würzburg oder in den Steigerwald beschwerdefrei zu fahren. All das sorgt dafür, dass die Pollen euch nicht ganz so sehr den Alltag vermiesen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erlabrunn
Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Erlabrunn aussieht – tagesaktuell und speziell für unseren Ort. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob du vorhast, draußen den Frühling zu genießen oder die Fenster mal wieder weit aufzureißen. Noch mehr Tipps, Hintergründe und nützliche Infos findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite. Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen, empfehlen wir auch unseren Pollen-Ratgeber – hier gibt’s alles von Alltagstricks bis zu medizinischen Antworten für Allergiker:innen. Schau gern mal rein!