Pollenflug Gemeinde Thierhaupten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thierhaupten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Thierhaupten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thierhaupten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thierhaupten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Thierhaupten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thierhaupten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thierhaupten

Thierhaupten liegt malerisch am Fuß des Lech-Auwaldes und wird von zahlreichen Feldern und kleinen Wäldern umgeben. Genau diese Mischung macht’s beim Pollenflug: Die dichten Auwälder wirken im Frühjahr zwar teils als “Pollenfilter”, sorgen aber auch dafür, dass etwa Erle und Hasel noch mehr in der Umgebung vertreten sind – und damit in der Luft landen auch gleich mal ein paar Pollen mehr.

Durch die offene Landschaft ringsum kann es außerdem passieren, dass der Wind ordentlich anzieht – und dabei Pollen aus Nachbarregionen wie dem Lechtal oder den angrenzenden Feldern bis nach Thierhaupten hinüberträgt. Die Flüsse und Feuchtgebiete in der Nähe beeinflussen zudem die Luftfeuchtigkeit, was manchmal die Pollenzahl nach einem Regentag kurzzeitig senkt, bevor es bei wärmeren Tagen oft wieder richtig losgeht mit der Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thierhaupten

Der Frühlingsauftakt ist in Thierhaupten selten ruhig – kaum ist der Schnee weg, startet unter Umständen schon die Haselblüte. Durch die relative Nähe zum Lech fließt oft milde Luft herein, sodass auch die Erle gerne früh dran ist, spätestens im März fliegen ihre Pollen. Wer da empfindlich ist, kann schon mal überrascht werden, wenn’s in der Nase kribbelt, bevor der Wintermantel im Schrank verschwunden ist.

Ab April wird’s dann mit Birke, Eiche & Co. in den Wäldern rund um den Ort richtig spannend – die Hauptsaison beginnt! Besonders entlang der Flurwege oder in kleinen Parks trifft man auf blühende Bäume, und wenn dazu noch Gräser in den Wiesen schießen, steigt die Pollenbelastung kräftig an. An sonnigen, trockenen Tagen lohnt es sich dann, gut auf die aktuellen Werte zu achten.

Im Spätsommer und bis in den September hinein werden Allergikerinnen und Allergiker vor allem bei Beifuß und Ambrosia aufmerksam – die gedeihen hier bevorzugt entlang von Landstraßen, auf verwilderten Grundstücken und sogar direkt an den Bahndämmen Richtung Augsburg. Ein trockener, windiger Sommer kann die Belastung ordentlich in die Höhe treiben, während ein kräftiger Regenguss vorübergehend für Aufatmen sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thierhaupten

Draußen unterwegs in Thierhaupten? Dann am besten nach Regenschauern die Spaziergänge planen – dann ist die Luft meist sauber gewaschen und die Belastung am niedrigsten. Sonnenbrille und Basecap helfen dabei, dass weniger Pollen den Weg zu den Augen finden. Wer es sich leisten kann: Morgens sind die Pollenkonzentrationen oft niedriger als am Nachmittag. Finger weg vom Joggen auf Feldwegen, wenn’s im Kalender “rote” Tage anzeigt, und an windigen Tagen lieber nicht auf den Lieblingsplatz an der Lechbrücke.

Für drinnen gilt: Abends kurz stoßlüften, wenn’s draußen feucht ist, und Tagsüber Fenster lieber geschlossen halten. Falls möglich, Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – besonders im Schlafzimmer. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, wechselt man besser nicht direkt im Schlafzimmer und wäscht sie regelmäßig. Und der Geheimtipp für Autofahrer: Den Pollenfilter ab und zu überprüfen (lassen), das hilft schon überraschend viel gegen Niesattacken unterwegs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thierhaupten

Mit der Übersicht direkt oben auf dieser Seite bist du beim aktuellen Pollenflug in Thierhaupten immer auf dem Laufenden – so erwischt dich keine Pollenwelle mehr unvorbereitet. Unsere Daten aktualisieren sich ständig, sodass du ganz einfach siehst, was heute fliegt und wann du besser aufpasst. Auf pollenflug-heute.de findest du weitere lokale Prognosen, und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr nützliche Infos und Alltagstipps für Allergiker – schau doch mal rein!