Pollenflug Gemeinde Haibach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haibach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haibach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haibach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haibach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Haibach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haibach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haibach

Obwohl Haibach auf den ersten Blick wie ein typischer Ort im unterfränkischen Hügelland wirkt, gibt es für Allergiker:innen ganz eigene Tücken. Südlich grenzt der Spessart an, bekannt für seine üppigen Wälder – und die tragen ordentlich zur lokalen Verteilung bei. Vor allem im Frühjahr können windgetragene Pollen aus den Buchen- und Birkenwäldern über die Ortschaft hinwegziehen. Da merkt man manchmal, dass der nächste Blütenstaub nicht immer direkt vor der eigenen Haustür wachsen muss.

Ein weiteres Merkmal: Haibach liegt leicht erhöht und ist, was den Wind angeht, mitunter eine kleine Durchzugsstraße – zumindest, wenn die Thermik im Tal anzieht. So kann es selbst an Tagen ohne Sonnenschein plötzlich zu erhöhter Pollenkonzentration kommen, wenn Böen die Blütenstaubteilchen von den angrenzenden Feldern und Waldstücken zur Gemeinde transportieren. Spaziergänge mit Blick Richtung Aschaffenburg? Besser nicht bei starkem Wind, wenn man empfindlich ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haibach

Schon im Februar kann’s bei uns losgehen – Hasel und Erle sind die Frühstarter, gerade auf den geschützten Südhängen des Spessarts. Wenn dann mal ein paar Sonnentage reingerutscht sind, bringen milde Temperaturen die Frühblüher besonders rasch in Fahrt. Wer also im Winter schon schnupft, weiß: Frühling kommt bei uns manchmal früher als im Kalender steht.

Im April und Mai legt die Natur dann richtig los – Birke ist in Haibach einer der Hauptverursacher für Nase und Augenprobleme. Besonders am Rand der Wälder, aber auch in den vielen Gärten rund ums Dorf, tauchen Birkenpollen massenhaft auf. Ab Juni, spätestens im Juli, übernehmen die Gräser. Felder, Wiesen und die offenen Flächen entlang der Bahntrasse sind die Hotspots. Regen kann die Belastung mal kurz runterspülen, aber wehe es bleibt trocken und windig – dann tanzen die Pollenkörner besonders wild durch die Luft.

Später im Jahr, August bis September, kommen Beifuß und – inzwischen leider auch in Unterfranken – Ambrosia ins Spiel. Beifuß wächst an Wegrändern und auf Brachen, die Ambrosia findet man teils schon an Straßen oder Baustellen. Gerade wer an Radwegen entlangfährt oder an Bahndämmen unterwegs ist, merkt die kleine Blütezeitverlängerung bis in den Herbst. Warme Spätsommer fördern das sogar noch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haibach

Ein kleiner Spaziergang über die Haibacher Höhe kann toll sein – aber wenn die Pollen fliegen, hilft’s, nach einem kräftigen Regenschauer rauszugehen. Die Luft ist dann meist sauberer. An windigen Tagen sind Veranstaltungen am Waldrand oder in Parks mit vielen Blühpflanzen eher nicht zu empfehlen. Und wenn’s ohne Radeln nicht geht: Mit Sonnenbrille unterwegs sein! Sie hält schon mal einen Teil der Pollen ab und sieht dazu noch schick aus.

Zuhause kann man viel tun, um die Belastung gering zu halten. Morgens und abends jeweils kurz durchlüften, aber am besten dann, wenn der Pollenflug am wenigsten aktiv ist (meist am späten Abend). Was du auch nicht vergessen solltest: Straßenkleidung direkt in der Waschmaschine parken, damit die Pollen nicht in die Wohnräume flattern. Ein Pollenfilter im Auto macht außerdem richtig was aus – besonders, wenn du regelmäßig nach Aschaffenburg pendelst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haibach

Du willst wissen, wie es heute wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Haibach – und zwar tagesaktuell. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und verpasst keine wichtigen Infos zu neuen Belastungsspitzen. Schau ruhig auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für weitere Orte oder hilfreiche Details. Für tiefergehende Tipps und Alltagshilfen rund ums Thema Pollenallergie findest du alles Wissenswerte im Pollen-Ratgeber.