Pollenflug Liebenwalde heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Liebenwalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Liebenwalde

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Liebenwalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Liebenwalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Liebenwalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Liebenwalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Liebenwalde

Liebenwalde liegt mitten im Grünen im Norden von Brandenburg: drumherum viel Kiefernwald, Kanäle wie der Oder-Havel-Kanal und kleine Fließe. Gerade diese Mischlandschaft hat entscheidenden Einfluss darauf, wie viele Pollen in der Luft herumwirbeln. Insbesondere der Waldgürtel im Westen sorgt oft dafür, dass Pollen aus dem Umland herangetragen werden, aber zugleich auch ein wenig als natürliche Barriere wirkt. Bei leichter Brise von Westen oder Südwesten kann es passieren, dass die Pollenkonzentration phasenweise höher ist – gerade, wenn die großen Blühflächen rundherum „loslegen“.

Auch die Nähe zum Wasser spielt in Liebenwalde eine Rolle: Rund um die Kanäle und Feuchtwiesen fühlt sich im Spätfrühling und Frühsommer so manche Gräserart pudelwohl – das schlägt sich in der örtlichen Belastung nieder. Und an windstillen Tagen bleibt die Pollenverteilung vergleichsweise lokal, während bei kräftigem Wind die Flugsaison teils richtig Fahrt aufnimmt. Abschwächend wirkt dann oft ein abendlicher Temperaturabfall, wie er für Brandenburger Landluft typisch ist – das lässt die Pollen allmählich zu Boden sinken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Liebenwalde

Schon ab Februar/Januar erwacht die Allergiesaison in Liebenwalde, wenn Hasel und Erle ihre Blütenstände öffnen. Durch das milde, teils windgeschützte Mikroklima starten die Frühblüher in manchen Jahren ein paar Wochen früher als gedacht. Wer auf diese Pollen reagiert, sollte also schon während erster Vorfrühlingsspaziergänge ein wachsames Auge haben – gern in naturnahen Siedlungsbereichen oder am Stadtrand.

Kurz darauf, ab Ende März bis Mai, geht’s mit der Birke und später den Gräsern so richtig los. Die alten Alleen, offene Parks und lichtdurchfluteten Kiefernwälder rund um Liebenwalde verwandeln sich dann in wahre Pollen-Schleudern. Besonders nach warmen, trockenen Tagen können die Konzentrationen durch die Decke gehen – und ein Windhauch reicht, um allergische Nasen ordentlich zu fordern.

Wenn viele schon ans Ende der Saison denken, startet die Zeit von Beifuß und Ambrosia. Diese Spätblüher finden sich bei uns häufig entlang von Straßen, auf wenig gepflegten Wiesen, Bahndämmen oder Brachflächen. Vor allem im August und bis in den September hinein tragen trockene Bedingungen dazu bei, dass sich Pollen lange in der Luft halten. Ein kräftiger Sommerregen kann hier zum Glück messbar für Entlastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Liebenwalde

Das Leben mit Heuschnupfen lässt sich auch in Liebenwalde entspannter gestalten – mit ein paar Tricks: Wer an Tagen mit hoher Belastung raus muss, kann Parks und offene Wiesen eher meiden, am besten durch etwas weniger bewachsene Straßen spazieren. Wer kann, plant Outdoor-Aktivitäten nach kräftigem Regen, wenn die Luft spürbar klarer ist. Und: Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält Pollen gut von den Augen fern. Lokaltipp: Das Ufer am Oder-Havel-Kanal ist in der Birkenblüte oft weniger „staubig“ als die alten Allee-Abschnitte.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Wer abends lüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen schon wieder sinkt, hat weniger Ärger. Kleidung, die tagsüber draußen war, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer deponieren. Falls vorhanden, helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter dabei, die Pollen-Belastung in Innenräumen deutlich zu senken. Und für Autofahrer:innen gilt: Öfter mal den Pollenfilter im Auto prüfen (oder gleich wechseln) – das bringt spürbare Erleichterung auf dem täglichen Weg durch Liebenwalde und Umgebung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Liebenwalde

Wer in Liebenwalde wissen will, was gerade blüht und fliegt, ist bei uns genau richtig: In unserer Übersicht oben findest du den aktuellen pollenflug – ständig aktualisiert, lokal und auf einen Blick. Egal, ob du spontan raus möchtest oder deine Allergie im Griff behalten willst: Mit den Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus. Noch mehr Tipps und Infos rund um pollenflug heute gibt’s kompakt auf pollenflug-heute.de und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – damit Pollen dich nicht kalt erwischen!