Pollenflug Gemeinde Leegebruch heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Leegebruch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leegebruch

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leegebruch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leegebruch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Leegebruch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leegebruch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leegebruch

Wer in Leegebruch lebt, weiß: Rundherum ist’s ziemlich grün, und das nicht nur im Garten. Die Gemeinde schmiegt sich direkt an einige ausgedehnte Waldflächen und Felder. Gerade der angrenzende Krämer Forst spielt eine Rolle beim Pollenflug – viele Pollenarten, etwa von Birke, gelangen durch den Wind aus den Waldbereichen ins Gemeindegebiet. Auf den weiten Feldern rund um den Ort blühen Gräser ungestört – das verstärkt die Pollenkonzentration vor allem im Frühsommer ordentlich.

Aber auch die Nähe zu Berlin kann sich bemerkbar machen: An warmen Tagen steigt durch die Wärmeabstrahlung der Stadt (Stichwort: städtische „Wärmeinsel“) der Zuströmung von Pollen über Land an. Südliche Windrichtungen tragen außerdem Pollen aus Brandenburgs Agrarlandschaften bis in die Gärten von Leegebruch. Unterm Strich: Die Verteilung der Pollen hängt hier oft von Wetterlage und Windrichtung ab – und manchmal weht es von der einen auf die andere Straßenseite völlig unterschiedlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leegebruch

Der Frühling in Leegebruch startet für Allergiker selten entspannt: Hasel und Erle blühen manchmal schon ab Februar. Besonders an sonnigen Tagen geht’s dann richtig los, oft schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Geschützt durch Wälder und den eher milden Winter hat die Natur hier manchmal ein bisschen Vorsprung – der Pollenflug kann dadurch früher einsetzen als gedacht.

Ab Mitte März erwartet dich die Hochsaison der Bäume. Birken, Eschen und später die Gräser treiben jetzt die pollenkonzentration in der Luft merklich hoch. Wer in der Nähe der Waldränder, Sportplätze oder offener Wiesen unterwegs ist, merkt das schnell: Augen jucken, Nase läuft. Vor allem offene Spielplätze und Wege entlang der Felder sind typische Hotspots – auch ein schneller Einkauf im Ort kann bei starkem Wind zum Kurztrip im Pollenmeer werden.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, setzt die Zeit der Kräuter ein. Beifuß, Ampfer und leider auch Ambrosia melden sich auf ungemähten Wiesen, entlang von Bahndämmen oder an den schnurgeraden Straßenrändern. Starke Windtage und trockene Perioden wirbeln die Pollen ordentlich auf und verlängern die Saison, manchmal bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leegebruch

Draußen gilt: Je besser du Bescheid weißt, desto entspannter kannst du deinen Tag planen. Spaziere, wenn es frisch geregnet hat – dann sind die meisten Pollen fest am Boden. Wähle Abkürzungen abseits blühender Wiesen und halte auf den Waldwegen die Augen offen: Viele Bäume, vor allem Birken, geben hier richtig Gas. Tipp aus Leegebruch selbst: Sonnenbrille tragen! Sie schützt nicht nur die Augen, sondern wehrt so manchen Pollen ab. Und warum nicht die Nachmittagsrunde mal in den schattigen Forst verlegen? Die Luft ist dort meist etwas pollenärmer.

Zuhause kannst du einiges tun. Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt – und nach starkem Regen erst recht. Nutze, falls möglich, Pollenschutzgitter an Fenstern oder greife zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter. Auch eine kleine, aber feine Regel: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer liegen lassen, damit wird das Pollenchaos abends meist deutlich geringer. Und für Autofahrer: Den Pollenfilter checken – gerade auf der Fahrt Richtung Berlin kann’s sonst ungemütlich werden im Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leegebruch

Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir ganz direkt, wie es um den pollenflug aktuell in Leegebruch steht. Unsere Live-Daten sind der perfekte Begleiter – ob für den schnellen Abgleich vor dem Spaziergang oder die tägliche Routine. Ergänzend findest du auf pollenflug-heute.de noch zahlreiche Infos und aktuelle Entwicklungen für deine Region. Für noch mehr Tipps und praktische Ratschläge schau gerne auch im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du immer gut vorbereitet, egal, was das Wetter gerade macht!