Pollenflug Gemeinde Jänschwalde heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Jänschwalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jänschwalde

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jänschwalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jänschwalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Jänschwalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jänschwalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jänschwalde

Jänschwalde liegt am Rand des ausgedehnten Lausitzer Seenlands, eingebettet zwischen dichten Kiefernwäldern und sandigen Offenflächen. Gerade die waldreichen Abschnitte nördlich der Gemeinde wirken wie ein natürlicher Schutzschild: Sie können zwar einen Teil der Pollen abfangen, aber auch die Belastung punktuell erhöhen – zum Beispiel direkt am Waldrand oder auf lichten Flächen.

Durch die offenen Landschaften und die Nähe zum Flusslauf der Neiße können sich Pollen über weitere Strecken verteilen. Besonders an windigen Tagen spürt man das: Birken- und Gräserpollen gelangen dann von umliegenden Feldern oder aus den Parks leicht bis ins Ortszentrum. So merkt man oft auch Pollentage, obwohl die eigenen Straßenbäume noch gar nicht blühen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jänschwalde

Im zeitigen Frühjahr scharren die Frühblüher schon mit den Hufen: Hasel und Erle starten oft schon im Februar – manchmal, wenn es den typischen Brandenburg-Winter verschlägt, auch etwas früher. Das eher trockene Mikroklima in und um Jänschwalde gibt hier den Takt vor. Wer dann unterwegs ist, den überraschen schon die ersten Kitzel im Hals – natürlich noch weit vor anderen Regionen Deutschlands.

Ab April dreht die Saison dann richtig auf: Birkenpollen bestimmen das Geschehen, vor allem entlang der Dorfstraßen oder rund um den Bahnhof. Wer nie darauf achtet, übersieht leicht, dass vor allem die offenen Flächen zwischen den Kiefern, aber auch die heimischen Gärten mit Gräsern mehr Belastung bringen. Gerade Gräser wie das Englische Raygras machen dann von Mai bis Juli Hochsaison und sorgen auch an ruhigen Tagen für tüchtig Pollen in der Luft.

Wenn die Tage langsam kürzer werden, mischen Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia mit – oft ein echtes Problem an den Bahngleisen Richtung Peitz oder auf stillgelegten Flächen. Besonders bei trockenem Wind machen sich diese Pflanzen unbemerkt breit und sorgen noch bis in den Herbst für Beschwerden. Ein bisschen Regen vertreibt sie zwar kurzfristig aus der Luft, doch sobald es wieder trocken ist, geht’s von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jänschwalde

Wer in Jänschwalde draußen aktiv sein möchte, sollte den Pollen besonders an trockenen, leicht windigen Tagen aus dem Weg gehen. Spaziergänge bieten sich daher direkt nach einem Regenschauer an, wenn der Regen einen Großteil der Pollen aus der Luft gespült hat. Wer kann, sollte große Wiesenflächen, Feldränder oder auch die Wege rund ums Waldbad bei starkem Pollenflug lieber kurzfristig meiden. Praktisch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenlicht, sondern auch davor, dass Pollen direkt ins Auge fliegen.

Zuhause hilft es, schlau zu lüften: Am besten morgens oder nach ausgiebigen Regenphasen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Werfen Sie ruhig mal einen Ventilator mit HEPA-Filter ins Rennen – das lohnt sich gerade in der Hauptsaison. Kleidung bitte nicht draußen trocknen lassen! Und fürs Auto ist ein Pollenfilter kein Luxus, sondern echte Erleichterung im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jänschwalde

Nicht raten, sondern wissen: Unsere Übersicht oben hält dich stets auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Jänschwalde angeht – täglich frisch und genau für deinen Ort. Damit bist du immer im Bilde, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst dich optimal vorbereiten. Für einen schnellen Überblick geht’s auf unsere Startseite pollenflug-heute.de, wenn du tiefer einsteigen oder mehr Tipps für den Alltag brauchst, wartet unser Pollen-Ratgeber auf dich.