Pollenflug Bernau bei Berlin heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Bernau bei Berlin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Bernau bei Berlin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bernau bei Berlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bernau bei Berlin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Bernau bei Berlin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bernau bei Berlin
Der Pollenflug in Bernau bei Berlin wird stark von der direkten Umgebung geprägt. Die Stadt schmiegt sich an den südlichen Rand des Barnim und grenzt an das ausgedehnte Waldgebiet des Naturparks Barnim. Gerade die Nähe zu Wäldern sorgt dafür, dass Baum- und Gräserpollen schnell in die Siedlungen getragen werden – besonders, wenn mal wieder ein ordentlicher Schub Wind übers Brandenburger Land fegt.
Außerdem sind Felder und kleine See-Gebiete nicht weit. Diese offenen Flächen bieten Gräsern & Kräutern beste Bedingungen zum Austoben. Der Pollen „wandert“ sozusagen per Luftströmung aus der Umgebung direkt nach Bernau herein. An einigen Tagen, wenn das Thermometer in der Stadt etwas höher als im Umland klettert, können sich zudem Pollen durch den sogenannten „städtischen Wärmeinsel-Effekt“ kräftig verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bernau bei Berlin
Schon im späten Winter – manchmal noch bevor der letzte Schnee getaut ist – starten bei uns die Frühblüher durch. Hasel und Erle sorgen häufig schon ab Februar für kribbelnde Nasen. Gerade weil sich rund um Bernau kleine Kaltluftsenken und sonnige Südhänge abwechseln, treten hier die ersten Pollen oft etwas früher oder intensiver auf als im reinen Stadtzentrum von Berlin.
Mit den ersten richtigen Frühlingstagen im April und Mai beginnt dann die Hochsaison: Birkenpollen sind im gesamten Barnimer Land gefürchtet, sie werden besonders häufig entlang der Waldränder und in Wohngebieten verteilt. Gräserpollen schieben ab Mai kräftig nach, gerade auf den vielen Wiesen und Brachflächen zwischen Bernau und Zepernick sind sie spürbar. Wind und warme Tage können die Belastung schnell in die Höhe treiben, während ein kräftiger Schauer auch mal für kurze Entspannung sorgt.
Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen die Spätblüher das Kommando. Typisch für unsere Gegend sind vor allem Beifuß- und vereinzelt Ambrosiapollen. Die wachsen gern „wild“ am Straßenrand, auf den Streumauern der Bahnlinie oder rund um Gewerbegebiete. In trockenen Zeiten reicht schon ein kleiner Luftzug, um Allergiker:innen ordentlich zu piesacken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bernau bei Berlin
Wer draußen unterwegs ist, sollte sich ein bisschen nach dem Wetter richten: Nach sommerlichen Regenschauern ist die Luft oft spürbar klarer – ein idealer Moment für einen Spaziergang entlang des Mühlenberger Sees oder durch den Stadtpark. An windigen Tagen empfiehlt sich dagegen eine Sonnenbrille, um die Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fernzuhalten. Und: Auf Spaziergänge in Hoch-Zeiten lieber nicht quer durch die blühenden Wiesen. Bernau bietet genug Straßen und Wege, wo das Risiko etwas niedriger ist.
Zuhause hilft das berühmte Stoßlüften – aber am besten früh am Morgen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer mag, kann zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Wichtiger Tipp: Lege deine Straßenkleidung möglichst gleich ab, wenn du reinkommst, und lass sie im Flur. Wäsche trocknet am besten nicht auf dem Balkon, sondern drinnen. Und klar, fürs Auto lohnt sich ein guter Innenraumfilter – besonders beim täglichen Pendeln nach Berlin.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bernau bei Berlin
Egal ob du Bernauer:in bist oder nur kurz zu Besuch: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Bernau bei Berlin – jeden Tag topaktuell auf einen Blick. So kannst du zuverlässig einschätzen, ob du heute lieber die große Runde draußen drehst oder besser ein bisschen kürzer trittst. Für noch mehr Infos und Unterstützung schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei – und wenn dich praktische Tipps interessieren, wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber.