Pollenflug Lichtenau heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lichtenau ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lichtenau

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lichtenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lichtenau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Lichtenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Lichtenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lichtenau

Wer in Lichtenau wohnt oder hier unterwegs ist, kennt es vielleicht schon: Die Stadt liegt im idyllischen Oberrheintal, wo nicht nur das Klima mild ist, sondern auch die Vegetation besonders üppig wachsen kann. Westlich zieht sich die Auenlandschaft des Rheins entlang und drum herum gibt’s reichlich Felder und Waldgebiete. Das alles beeinflusst die Verteilung von Pollen ordentlich – gerade im Frühjahr und Sommer, wenn die großen Flächen rundherum plötzlich wieder „aktiv“ werden.

Durch die ebenen Flächen und die Nähe zum Rhein kann der Wind kräftig für Zuströmungen von Blütenstaub sorgen. Besonders an trockenen, sonnigen Tagen werden die Pollen entlang der Flussniederungen und aus Richtung Schwarzwald oft bis ins Ortszentrum geweht. Wer Pech hat, bekommt also nicht nur lokale Blütenstaub-Wolken, sondern manchmal auch Pollen aus den umliegenden Regionen ab. In bestimmten Straßenzügen oder auf dem offenen Feld schnuppert man das dann ziemlich deutlich – auch, wenn man Allergiker ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lichtenau

Der Frühling startet hier häufig schon recht früh, oft werfen Haselnuss und Erle ab Februar ihre ersten Pollen durch die Luft. Das milde Klima rund um Lichtenau bringt die Frühblüher teilweise schon in Schwung, wenn andernorts noch Winterstimmung herrscht. Besonders rund um die Auenwälder und auf alten Feldwegen macht sich das bemerkbar – da reicht ein windiger Tag und schon rieselt es unsichtbar von den Ästen.

Ab April folgt der „richtige“ Pollenansturm: Birken und Eschen entreißen sich fast zeitgleich, bevor spätestens im Mai und Juni die Gräser richtig loslegen. Typische Hotspots für diese Hauptsaison sind die Ränder von Feldern, Wege zum Rhein oder auch der Park in der Ortsmitte – kaum ein Spaziergang, bei dem’s nicht kitzelt. Windige Tage oder längere Trockenphasen treiben den aktuellen Pollenflug dann zusätzlich an, in regenreichen Wochen hingegen gibt’s erfahrungsgemäß eine kleine Verschnaufpause.

Im Spätsommer und Vereinzelungen bis in den Herbst melden sich dann Beifuß, Wegerich und manchmal sogar Ambrosia – eher ein Neuzugang, aber an Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachflächen sieht man die Pflanzen mittlerweile öfter. Gerade feuchtheiße Jahre sorgen dafür, dass sich diese Spätblüher länger halten und noch Ende August für Allergie-Symptome sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lichtenau

Draußen unterwegs in Lichtenau? Dann am besten nach einem Regenschauer, wenn die Luft spürbar klarer ist! Gönn dir die frische Rhein-Luft, aber vielleicht nicht gerade an windigen Tagen auf freiem Feld oder direkt in den Parkanlagen, wo die Gräser und Birken zahlreich stehen. Sonnenbrille auf die Nase – die schützt nicht nur vor blendender Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Für Radfahrer und Jogger lohnen sich Tücher oder leichte Masken, damit’s nicht ständig in der Nase kitzelt.

Zu Hause kannst du einiges tun, um dich vor ungebetenen Blütenbesuchern zu schützen. Am besten lüftest du morgens oder nach einem ordentlichen Schauer – da ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Ein HEPA-Filter oder feuchtes Tuch am Fenster können Wunder wirken, besonders während starker Pollensaisons. Die Wäsche lieber drinnen trocknen (auch wenn’s draußen schöner ist!) und fürs Auto lohnt sich in der Region ein Pollenfilter – das macht die Fahrt viel angenehmer. Und Schuhe wie Jacken gleich im Flur parken, bevor der Blütenstaub mit ins Wohnzimmer spaziert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lichtenau

Die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Lichtenau ausfällt – damit du jeden Tag weißt, welche Pflanzen dir draußen auflauern könnten. So bist du vorbereitet, kannst Ausflüge planen und deine Allergie besser managen. Extra viele Tipps und ausführliche Infos zu Ursachen & Schutz findest du natürlich auch gebündelt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und halt die Nase frei, Lichtenau!