Pollenflug Gemeinde Bernau im Schwarzwald heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bernau im Schwarzwald: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bernau im Schwarzwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bernau im Schwarzwald heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Mitten im malerischen Südschwarzwald, umgeben von dichten Wäldern, liegt Gemeinde Bernau auf gut 900 Metern Höhe. Die Höhenlage bringt nicht nur ein paar Grad weniger auf dem Thermometer, sondern hat auch Einfluss auf die Pollenkonzentration: Im Vergleich zu tiefer gelegenen Gebieten startet die Saison ein wenig später – aber wenn oben die Blüte beginnt, bleibt die Pollenbelastung oft für ein paar Wochen auf konstantem Niveau. Die felsigen Hänge und weiten Wiesenflächen in den Teilorten wie Dorf, Oberlehen oder Hof sorgen zudem dafür, dass Windböen Pollen gelegentlich über weitere Strecken herantragen können.

Durch die engen Täler und schützenden Wälder können sich an manchen Stellen, etwa am Wehrabhang oder im Bereich der Alb, Pollen vermehrt halten und langsam abnehmen. Ein kurzer Regenschauer wäscht sie zwar ab, aber warme Südwinde – typisch für das Tal rund um den Ortsteil Innerlehen – können neue Schwaden wieder zuströmen lassen. Kein Wunder, dass Allergiker:innen hier im Frühling wie im Sommer ganz gut zu tun haben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Los geht’s hier meist schon ab Februar mit den ersten Frühblühern. Sobald es die Sonne schafft, den Schnee etwas zurückzudrängen, starten Hasel und Erle durch – oft unbemerkt, weil’s draußen noch recht frisch ist. Gerade an den sonnigen Südhängen kann der Pollenflug durch das lokale Mikroklima ein paar Tage früher einsetzen als im Umland.

Richtig zur Sache geht’s dann ab April: Birke, Esche und später die Gräser blühen den ganzen Frühling und Frühsommer hindurch. Besonders in den offenen Talwiesen und am Rand der Wälder – zum Beispiel bei der Krunkelbachhütte oder Richtung Scheibe – erreichen die Pollen ihre Hochphase. Wer hier am Waldrand spazieren geht, merkt schnell, wie sehr die Pollenbelastung schwanken kann – je nach Tageszeit, Windrichtung und Wetter.

Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuterarten wie Beifuß oder (seltener, aber zunehmend) Ambrosia die Bühne. Beifuß wächst oft an Wegrändern, Baustellen oder entlang der Landstraße zwischen Bernau und Todtmoos. Gerade nach trockenen Wochen kann die Pollenlast nochmal ordentlich anziehen, bevor der Herbstregen alles aus der Luft wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Wer in Bernau mit Pollenallergie unterwegs ist, macht am besten einen großen Bogen um frisch gemähte Wiesen und grüne Parkbänke – gerade in den Mittagsstunden, wenn die Belastung oft am höchsten ist. Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Chancen am besten, für einen Spaziergang durchs Tal durchzuatmen, weil der Regen die meisten Pollen erstmal am Boden hält. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen „Pollen im Auge“.

Zuhause sollte man möglichst kurz lüften und zwar besser in den frühen Morgenstunden, solange die Luft noch frisch ist. Gardinen und Polster regelmäßig absaugen, denn die feinen Pollen setzen sich überall ab – selbst der beste Schwarzwaldofen hält sie nicht draußen. Wer empfindlich reagiert, kann außerdem überlegen, das Auto vorsorglich mit einem Pollenfilter auszurüsten. Und: Wäsche besser drinnen trocknen! Sonst krabbelt der Pollenteppich gleich wieder mit rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bernau im Schwarzwald

Unsere Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Bernau im Schwarzwald – ganz frisch, lokal und jederzeit abrufbar. So kannst du ganz entspannt planen, wann der beste Moment für Garten, Waldspaziergang oder den Einkauf ist. Noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder informiere dich im Pollen-Ratgeber, wie du Pollenallergien auch im eigenen Alltag clever meistern kannst.