Pollenflug Lauterstein heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lauterstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Lauterstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lauterstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lauterstein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Lauterstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lauterstein
Zugegeben, Lauterstein ist mit seiner malerischen Lage zwischen Albtrauf und Lautertal schon ein kleines Naturidyll. Die Mischwälder auf den sanften Hügeln und die zahlreichen Bachläufe in der Umgebung prägen nicht nur das Landschaftsbild. Sie wirken sich auch darauf aus, wie viele Pollen tatsächlich bei uns in der Luft schweben. Gerade auf den Höhenzügen bleibt die Pollenbelastung an windigen Tagen oft länger spürbar, da der Wind die Pollen von weiter entfernten Bäumen und Wiesen heranträgt.
Hinzu kommt: Die ausgedehnten Wiesenbereiche rund um die Lauter bieten im Sommer ein wunderbares Blütenmeer – leider aber auch eine erhöhte Gräserpollen-Konzentration. Nach Gewittern reinigt sich die Luft meist schnell, aber an warmen, trockenen Tagen sammeln sich die Pollen gerne in den Tallagen. Wer in Richtung Weißenstein spaziert, wird merken, dass sich die Belastung manchmal innerhalb weniger Kilometer spürbar ändern kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lauterstein
Kurz nach Neujahr – ja, tatsächlich manchmal schon Ende Januar – startet in Lauterstein die Saison mit den ersten Frühblühern. Hasel und Erle lassen sich vom eher milden Klima auf der Schwäbischen Alb nicht aufhalten und schicken ihre Pollen ins Rennen, lange bevor andere Bäume überhaupt ans Austreiben denken. Sobald die Sonne das Lautertal ordentlich aufheizt, spürt man deren Präsenz besonders in den tiefer gelegenen Ortsteilen.
Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann ab April auf, wenn Birkenblüte und Gräser ihren großen Auftritt haben. Gerade rund um das Lauterstein Schloss und an den Waldrändern kann die Belastung jetzt wirklich hoch sein. Die Gräserpollen beschäftigen viele Allergiker:innen dann bis weit in den Juli – spätestens bei einem Spaziergang auf den angrenzenden Mähwiesen wird das deutlich spürbar. Windstille Tage können die Pollen lokal "stauen", während ein ordentlicher Regenschauer die Luft häufig kurzfristig aufatmen lässt.
Im Spätsommer melden sich Beifuß und – in letzter Zeit zunehmend – die Ambrosia zu Wort. Die Kräuter machen vor allem dort Ärger, wo’s etwas „wild“ ist: an Straßenrändern, alten Bahndämmen und auf Brachen. Gerade nach längeren Trockenperioden genügt ein kleiner Windstoß, um die feinen Pollen in Bewegung zu versetzen. Und dann merkt man, wie der Lagerhausplatz oder die Umgehungsstraße schnell zu einer echten Pollenschleuder werden kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lauterstein
Im Alltag heißt’s: clever unterwegs sein! Wer an besonders belasteten Tagen einen Spaziergang machen will, sollte das am besten direkt nach einem Regenschauer tun – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Gerade in den Parks oder auf den weitläufigen Wiesen rund um den Ort ist während der Hochsaison etwas Vorsicht geboten, vor allem bei Wind. Wegen der vielen offenen Flächen in Lauterstein lohnt sich außerdem eine Sonnenbrille: Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Ins Auto zu steigen, kann übrigens eine Wohltat sein – sofern der Wagen einen funktionierenden Pollenfilter besitzt.
Zu Hause lässt sich mit ein paar Kniffen einiges an Pollenstress vermeiden: Am besten lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – also morgens oder nach Regenphasen. Wer seine Wäsche nicht gerade auf dem Balkon oder im Garten trocknet, erspart sich eine Menge zusätzlicher „Mitbringsel“ an Kleidung und Bettwäsche. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann besonders während der Hauptsaison helfen, die Raumluft spürbar sauberer zu halten. Und nicht vergessen: Wer Haustiere hat, sollte sie regelmäßig bürsten, damit die Pollen nicht unbeachtet mit ins Haus geschleppt werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lauterstein
Wie sieht der aktueller pollenflug in Lauterstein wirklich aus? In unserer Tabelle oben findest du für jeden Tag frische Daten, damit du dich gezielt auf deine Allergiesituation einstellen kannst. Du willst wissen, ob morgen Gräser oder Birken Hochsaison haben? Einfach mal pollenflug-heute.de besuchen und alles auf einen Blick checken. Noch mehr Infos zu Pollenzeiten, Symptomen oder Hilfsmitteln? Dann klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. So wird der Alltag für Allergiker:innen in Lauterstein ein Stück planbarer!