Pollenflug Stuttgart heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Stuttgart: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Stuttgart
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stuttgart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stuttgart
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Stuttgart
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stuttgart
Stuttgart liegt ziemlich malerisch ins Neckartal eingebettet – mit grünen Höhenzügen rundherum, wie dem Schurwald oder der Filderebene. Gerade diese Mischung aus Flusstal und Hanglagen beeinflusst, wie sich Pollen in der Luft verteilen: In den Tälern ist die Luft oft weniger bewegt, da können sich bestimmte Pollenarten schon mal stauen, besonders an windstillen Tagen.
Zudem bringt der Neckar nicht nur gutes Weinbauklima, sondern transportiert auch Pollen von weiter flussaufwärts in die Stadt. Die vielen Parks – vom Rosensteinpark bis zur Karlshöhe – sorgen einerseits für Erholung, andererseits aber auch für eine natürliche Vielfalt an Gehölzen und Gräsern, die in der Region für eine abwechslungsreiche Pollenkonzentration sorgen. Das Klima in Stuttgart gilt übrigens als leicht milder als anderswo im Ländle – die sogenannte Wärmeinsel-Stadtlage lässt Pflanzen zum Teil etwas früher in die Blüte gehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stuttgart
Los geht’s oft schon ab Januar oder Februar: Hasel und Erle stehen bei warmer Witterung erstaunlich früh in den Startlöchern – das Stuttgarter Stadtklima macht’s möglich. An windigen Tagen können diese ersten Pollen locker bis in die Innenbezirke gelangen, oft sogar bevor man ahnt, dass die Saison losgeht.
Sobald der Frühling Fahrt aufnimmt, kommt die berühmte Birke ins Spiel: Insbesondere entlang großer Straßen und in den beliebten Parkanlagen zeigt die Birkenblüte, was sie kann – für Allergiker:innen nicht gerade ein Grund zur Freude. Auch Gräserpollen nehmen spätestens ab Mai zu. Wer oft an der Feuerbacher Heide oder im Schlosspark unterwegs ist, bemerkt spätestens dann: Der aktuelle Pollenflug ist im vollen Gange, und die Belastung in solchen Hotspots entsprechend deutlich spürbar.
Im Spätsommer geht’s munter weiter – diesmal sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Gerade entlang der Bahnstrecken, auf stillgelegten Flächen und an Straßenrändern finden diese Spätblüher ihren Platz. Besonders Ambrosia gilt als fies, weil schon winzige Mengen bei empfindlichen Menschen Auslöser für Beschwerden sein können. Regen kann zwischendurch für Entspannung sorgen, trockene Phasen und warme Winde wiederum pushen die Flugzeiten der Kräuterpollen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stuttgart
Im Alltag kann man einiges tun, um den Pollen aus dem Weg zu gehen: Wer kann, plant Spaziergänge bevorzugt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft in Stuttgart sozusagen „durchgespült“. Frühmorgens und am späten Abend ist die Pollenkonzentration meist niedriger; ideale Zeiten für eine kleine Joggingrunde entlang des Neckars also. Bei hohen Werten lieber die Sonnenbrille aufsetzen und möglichst keine Grünflächen mit frisch blühenden Gräsern oder Bäumen ansteuern – klingt simpel, bringt aber direkt Erleichterung.
Und drinnen? Am besten lüftet man gezielt: Während der starken Pollenflugzeiten lieber abends kurz durchlüften, statt tagsüber die Fenster den ganzen Tag offen zu lassen. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem guten HEPA-Filtergerät in der Wohnung behelfen. Die Wäsche sollte nicht draußen trocknen, selbst auf dem schönen Balkon nicht – sonst landet der ganze Pollensegen wieder auf Shirt und Bettwäsche. Auch der Pollenfilter im Auto ist Gold wert, sofern er regelmäßig gewechselt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stuttgart
Wer täglich wissen möchte, wie es wirklich aussieht: Unsere Übersicht oben liefert den pollenflug heute in und rund um Stuttgart – mit tagesaktuellen Live-Daten für alle relevanten Pollenarten. So kannst du deinen Alltag entspannt planen und böse Überraschungen vermeiden. Mehr Tipps und die neuesten Infos findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite sowie im praktischen Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen und direkt loslegen.