Pollenflug Gemeinde Berghaupten heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Berghaupten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Berghaupten

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berghaupten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berghaupten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Berghaupten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berghaupten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berghaupten

Wer in Berghaupten wohnt oder öfter mal Richtung Kinzig unterwegs ist, kennt die Besonderheiten vor Ort: Zwischen sanften Schwarzwaldhügeln, der offenen Rheinebene und einigen Streuobstwiesen hat es die Pollenbelastung mitunter in sich. Gerade im Frühjahr merkt man oft, wie aus den umliegenden Wäldern frische Pollen herüberwehen. Die Nähe zu so viel Grün bringt eben nicht nur schöne Aussichten mit sich, sondern sorgt an windigen Tagen auch für einen kräftigen Zuwachs an Pollen in der Luft.

Das milde Klima im Tal beschert Berghaupten häufig einen etwas früheren Start in den Pollenfrühling als anderen Orten im Schwarzwald. Weil der Wind vom Rheintal her oft stärker bläst, gelangen Pollen von weiter her bis in die Vorgärten und Straßen der Gemeinde – das merkt man besonders, wenn die Birken blühen. Übrigens: Nach Regen oder in Nebelphasen sinkt die Pollenkonzentration spürbar, was Allergiker:innen problemlos zum Durchschnaufen nutzen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berghaupten

In Berghaupten geht’s meist schon im Februar los: Sobald die ersten wärmeren Tage kommen, tauchen Hasel und Erle auf – manchmal sogar mitten im milden Winter. Das liegt an der geschützten Lage im Tal und dem nahen Fluss, der warme Luft mitbringt. Wer empfindlich reagiert, sollte hier die ersten Sonnenstunden im Jahr nicht unterschätzen.

Richtig zur Sache geht es dann ab März mit der Birkenblüte. Vor allem rund um die Ortsränder oder in Richtung Schwarzwald ist die Belastung deutlich spürbar. Im späten Frühjahr und Sommer sind die Gräser am Zug – und weil es um Berghaupten herum viele Wiesen gibt, kann es im Laufe des Tages ordentlich kitzeln in der Nase. Heftige Stürme oder plötzliches warmes Wetter verlängern die Gräser-Saison gern mal in den Juli hinein.

Nach dem großen Hauptspektakel der Baum- und Gräserpollen bleibt’s auch später nicht ganz ruhig: Im Spätsommer und Frühherbst melden sich oftmals Beifuß und in Einzelfällen sogar die Ambrosia. Diese Kräuter wachsen bevorzugt entlang der Straßen, an Böschungen und nicht zuletzt an den Bahngleisen. Ein Regenschauer kann hier Wunder wirken und die Pollenverteilung kurzzeitig entschärfen, bevor beim nächsten Windstoß wieder alles in Bewegung gerät.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berghaupten

Wenn’s draußen heftig blüht, hilft es, die eigenen Aktivitäten danach auszurichten. Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft für ein paar Stunden sauberer. Gerade die beliebten Strecken am Ortseingang oder in den Wiesen laden zwar zum Flanieren ein, aber während der Hochsaison empfiehlt es sich, größere Grünflächen zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur gegen die blendende Frühlingssonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und wer mit dem Rad durch die Felder pendelt, profitiert von einer leichten Maske oder Buff über Mund und Nase.

Auch zuhause lässt sich die Belastung minimieren: Am besten morgens und abends nur kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – tagsüber besser Fenster geschlossen halten. Ein Luftreiniger mit guten Filtern (HEPA-Klasse) kann im Schlafzimmer die Luft deutlich spürbar verbessern. Die Wäsche nach dem Waschen nicht am Balkon trocknen, sondern drinnen oder im Keller – so landen die Pollen nicht wieder auf frischen Klamotten. Und mit einem Pollenfilter im Auto bleibt man selbst bei längeren Strecken entspannt unterwegs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berghaupten

Unsere Tabelle oben präsentiert dir ganz aktuell den pollenflug heute in Gemeinde Berghaupten – damit du auf einen Blick weißt, was draußen gerade so durch die Luft wirbelt. Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst: Die Live-Daten zeigen dir tagesgenau, worauf du dich einstellen solltest. Noch mehr Tipps und Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du auf unserer Startseite. Und für vertiefenden Rat bei Allergie-Fragen lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber.